Zurück zur Übersicht

Politik trifft Hafenwirtschaft

Präsident der WHV e.V. hält Vortrag zum Thema “Hafenstadt Wilhelmshaven – status quo und Perspektiven”

Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung des SPD – Ortsvereines Wilhelmshaven West begrüßte der Ortsvereinsvorsitzende und Ratsherr Detlef Schön als Referenten John H. Niemann, Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e. V. (WHV). Er sprach zu dem Thema „Hafenstadt Wilhelmshaven – status quo und Perspektiven“. Unterstützt wurde er vom Vorstandsmitglied der WHV Hans-Joachim Schweinsberg und dem Geschäftsführer Ulrich Schilling.

Die WHV bündele, so John H. Niemann, die Interessen der mit dem Hafengeschehen verbundenen Unternehmen und Dienstleister und vertrete diese gegenüber Politik, Behörden und weiteren Institutionen. Das Wilhelmshavener Hafengeschehen spiele sich dabei insbesondere im inneren und im äußeren Hafen ab. Im inneren Hafen, welcher von der 4. Einfahrt bis zum Handelshafen reiche, würden insbesondere Massengüter, Nahrungsmittel, Stückgüter, Anlagenteile und Projektladungen umgeschlagen. Viele bedeutende Unternehmen, verbunden mit vielen Arbeitsplätzen, seien hier tätig. Mit Nachdruck machte John H. Niemann deutlich, wie wichtig der Bau der Hafentorbrücke für Wilhelmshaven ist. Sowohl in touristischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht werde die Hafentorbrücke benötigt. Für die Entwicklung der Schleuseninsel sei diese Brücke eine infrastrukturelle Voraussetzung. Ebenso benötigten die im inneren Hafen angesiedelten Unternehmen eine 4. Einfahrt mit zuverlässig arbeitenden Schleusentoren. Schleusensperrungen dürfe es künftig nicht mehr geben. Neue, funktionsfähige
Tore müssten schnellstens gebaut werden. Das sei im Interesse der gewerblichen Hafenwirtschaft
und notwendig für die Einsatzbereitschaft der Marine.

Rasant entwickele sich derzeit der Außenhafen mit seinen vielen Unternehmen. Erfreulich sei das stetige Anwachsen des JadeWeserPorts (JWP) und der Umschlagszahlen und die Entwicklung in der Logistikzone. Schon jetzt seien weit mehr Arbeitsplätze im und am JWP geschaffen worden als ursprünglich prognostiziert. Aufgrund der sich entwickelnden Schiffsgrößen sei es wichtig, so der Referent, schon jetzt die 2. Ausbaustufe des JWP mit einer Kaikantenlänge von 1.800 m zu planen und in ein paar Jahren fertigzustellen. Es gelte, frühzeitig genügend zusätzliche Umschlagskapazitäten vorzuhalten, damit die Akteure im Containerhandel nicht andere Häfen anfahren. Ebenso müsse die Logistikzone mit neuen Flächen erweitert werden. Ergänzend ging Hans-Joachim Schweinsberg noch auf den Energy-Hub Wilhelmshaven ein. Der Energy-Hub Wilhelmshaven steht für eine Entwicklung Wilhelmshaven hin zur nationalen Drehscheibe für erneuerbare Energien und klimafreundlichem Wasserstoff. Dabei spielen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und insbesondere der Import von Wasserstoff mittels grünem Methan und Ammoniak eine entscheidende Rolle. Derzeit engagieren sich 28 Industrie- und Wirtschaftspartner im Energy-Hub, um zahlreiche Wasserstoffprojekte in Wilhelmshaven zu realisieren. Der in Wilhelmshaven erzeugte und hier angelandete Wasserstoff könne in der Kavernenanlage Etzel gespeichert oder über ein nationales H2-Pipelinesystem zu den Verbraucher:innen geleitet werden.

Den Ausführungen der Referenten schloss sich eine engagierte Diskussion an. Einig waren sich die Anwesenden, dass die Entwicklung Wilhelmshavens hin zur nationalen Energiedrehscheibe dazu führen müsse, dass hier Wertschöpfung stattfindet und viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Wilhelmshaven müsse aber auch von den Steuereinnahmen profitieren. Ein gutes Beispiel in diesem Zusammenhang sei die angedachte Ansiedlung einer neuen CO2-freien Produktionsstätte mit rund 140 Arbeitsplätzen der Papier- und Kartonfabrik Varel im Rahmen des Energy-Hubs. Ratsherr Detlef Schön: „Parallel zur Entwicklung hin zur Energiedrehscheibe ist aber auch wichtig, dass wir die 2. Ausbaustufe des JWP planen und bauen, um im Containerverkehr für die Zukunft gerüstet zu sein.“

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Tobias Wäcken erhält Hans-Bretschneider-Preis für besonderen Bildun...

„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fortbildungs­instituts für Technik, Wirtsc...

Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …

Weiterlesen

Dat löppt! – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …

Weiterlesen

EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven schlägt erstmals über 1 Mi...

Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) hat erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte mehr als eine Million Standardcontainer (TEU) in einem Jahr umgeschlagen. Am 18. September 2025 konnte TEU Nummer 1.000.000 …

Weiterlesen

Spatenstich für die Zukunft bei der ZÜBLIN Stahlbau GmbH

Wir gratulieren unserem Mitgliedsunternehmen ZÜBLIN Stahlbau zum feierlichen Spatenstich für den Baubeginn zur Erweiterung der Betriebsstätte in Sande. Mit der Modernisierung des Standorts setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für …

Weiterlesen

Im Dialog mit der Landespolitik: Die Jade Wirtschaftsregion will Zukun...

Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …

Weiterlesen

Zum Newsroom