Zurück zur Übersicht

Politik trifft Hafenwirtschaft

Präsident der WHV e.V. hält Vortrag zum Thema “Hafenstadt Wilhelmshaven – status quo und Perspektiven”

Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung des SPD – Ortsvereines Wilhelmshaven West begrüßte der Ortsvereinsvorsitzende und Ratsherr Detlef Schön als Referenten John H. Niemann, Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e. V. (WHV). Er sprach zu dem Thema „Hafenstadt Wilhelmshaven – status quo und Perspektiven“. Unterstützt wurde er vom Vorstandsmitglied der WHV Hans-Joachim Schweinsberg und dem Geschäftsführer Ulrich Schilling.

Die WHV bündele, so John H. Niemann, die Interessen der mit dem Hafengeschehen verbundenen Unternehmen und Dienstleister und vertrete diese gegenüber Politik, Behörden und weiteren Institutionen. Das Wilhelmshavener Hafengeschehen spiele sich dabei insbesondere im inneren und im äußeren Hafen ab. Im inneren Hafen, welcher von der 4. Einfahrt bis zum Handelshafen reiche, würden insbesondere Massengüter, Nahrungsmittel, Stückgüter, Anlagenteile und Projektladungen umgeschlagen. Viele bedeutende Unternehmen, verbunden mit vielen Arbeitsplätzen, seien hier tätig. Mit Nachdruck machte John H. Niemann deutlich, wie wichtig der Bau der Hafentorbrücke für Wilhelmshaven ist. Sowohl in touristischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht werde die Hafentorbrücke benötigt. Für die Entwicklung der Schleuseninsel sei diese Brücke eine infrastrukturelle Voraussetzung. Ebenso benötigten die im inneren Hafen angesiedelten Unternehmen eine 4. Einfahrt mit zuverlässig arbeitenden Schleusentoren. Schleusensperrungen dürfe es künftig nicht mehr geben. Neue, funktionsfähige
Tore müssten schnellstens gebaut werden. Das sei im Interesse der gewerblichen Hafenwirtschaft
und notwendig für die Einsatzbereitschaft der Marine.

Rasant entwickele sich derzeit der Außenhafen mit seinen vielen Unternehmen. Erfreulich sei das stetige Anwachsen des JadeWeserPorts (JWP) und der Umschlagszahlen und die Entwicklung in der Logistikzone. Schon jetzt seien weit mehr Arbeitsplätze im und am JWP geschaffen worden als ursprünglich prognostiziert. Aufgrund der sich entwickelnden Schiffsgrößen sei es wichtig, so der Referent, schon jetzt die 2. Ausbaustufe des JWP mit einer Kaikantenlänge von 1.800 m zu planen und in ein paar Jahren fertigzustellen. Es gelte, frühzeitig genügend zusätzliche Umschlagskapazitäten vorzuhalten, damit die Akteure im Containerhandel nicht andere Häfen anfahren. Ebenso müsse die Logistikzone mit neuen Flächen erweitert werden. Ergänzend ging Hans-Joachim Schweinsberg noch auf den Energy-Hub Wilhelmshaven ein. Der Energy-Hub Wilhelmshaven steht für eine Entwicklung Wilhelmshaven hin zur nationalen Drehscheibe für erneuerbare Energien und klimafreundlichem Wasserstoff. Dabei spielen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und insbesondere der Import von Wasserstoff mittels grünem Methan und Ammoniak eine entscheidende Rolle. Derzeit engagieren sich 28 Industrie- und Wirtschaftspartner im Energy-Hub, um zahlreiche Wasserstoffprojekte in Wilhelmshaven zu realisieren. Der in Wilhelmshaven erzeugte und hier angelandete Wasserstoff könne in der Kavernenanlage Etzel gespeichert oder über ein nationales H2-Pipelinesystem zu den Verbraucher:innen geleitet werden.

Den Ausführungen der Referenten schloss sich eine engagierte Diskussion an. Einig waren sich die Anwesenden, dass die Entwicklung Wilhelmshavens hin zur nationalen Energiedrehscheibe dazu führen müsse, dass hier Wertschöpfung stattfindet und viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Wilhelmshaven müsse aber auch von den Steuereinnahmen profitieren. Ein gutes Beispiel in diesem Zusammenhang sei die angedachte Ansiedlung einer neuen CO2-freien Produktionsstätte mit rund 140 Arbeitsplätzen der Papier- und Kartonfabrik Varel im Rahmen des Energy-Hubs. Ratsherr Detlef Schön: „Parallel zur Entwicklung hin zur Energiedrehscheibe ist aber auch wichtig, dass wir die 2. Ausbaustufe des JWP planen und bauen, um im Containerverkehr für die Zukunft gerüstet zu sein.“

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Im Dialog mit der Landespolitik: Die Jade Wirtschaftsregion will Zukun...

Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …

Weiterlesen

Medien – Meinung – Macht: Und das im Spannungsfeld der Demokratie

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Medienhaus BruneMettcker war Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies am vergangenen Freitag zu Gast im KoWerk76 – gemeinsam mit Gesamtredaktionsleiterin Cornelia Lüers und Geschäftsführer Helmut Loerts-Sabin …

Weiterlesen

Abschneiden Niedersachsens beim Bildungsmonitor 2025: Niedersachsen st...

Niedersachsen verliert im INSM-Bildungsmonitor 2025* im Vergleich zum letzten Jahr zwei Ränge und verschlechtert sich von Platz acht auf Platz zehn. „Das Land rutscht immer weiter Richtung letztes Drittel der …

Weiterlesen

Förderverein Pro A20: Baurecht ist "bedeutender Meilenstein"

Die im Förderverein Pro A20 e.V. vereinten Kommunen und Wirtschaftsinstitutionen entlang der geplanten Trasse der A20 begrüßen das seit wenigen Tagen feststehende Baurecht für den 1. Bauabschnitt der A20 zwischen …

Weiterlesen

Frischer Wind bei Gebauer

Sanitätshaus Genauer GmbH hat einen neuen Geschäftsführer Im traditionellen Wilhelmshavener Unternehmen mit Filialen in Sande, Wittmund und Oldenburg ist die Nachfolgeregelung gesichert. Nach 40 jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer bereitet sich …

Weiterlesen

JadeFuture bringt berufliche Perspektiven mitten in die Stadt

Die NordseePassage und der angrenzende Valoisplatz in Wilhelmshaven verwandelten sich erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Zukunftsperspektiven: Die Berufschancenmesse JadeFuture fand bereits zum dritten Mal statt – und zeigte eindrucksvoll, …

Weiterlesen

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Zum Newsroom