Zurück zur Übersicht

Politik trifft Hafenwirtschaft

Präsident der WHV e.V. hält Vortrag zum Thema “Hafenstadt Wilhelmshaven – status quo und Perspektiven”

Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung des SPD – Ortsvereines Wilhelmshaven West begrüßte der Ortsvereinsvorsitzende und Ratsherr Detlef Schön als Referenten John H. Niemann, Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e. V. (WHV). Er sprach zu dem Thema „Hafenstadt Wilhelmshaven – status quo und Perspektiven“. Unterstützt wurde er vom Vorstandsmitglied der WHV Hans-Joachim Schweinsberg und dem Geschäftsführer Ulrich Schilling.

Die WHV bündele, so John H. Niemann, die Interessen der mit dem Hafengeschehen verbundenen Unternehmen und Dienstleister und vertrete diese gegenüber Politik, Behörden und weiteren Institutionen. Das Wilhelmshavener Hafengeschehen spiele sich dabei insbesondere im inneren und im äußeren Hafen ab. Im inneren Hafen, welcher von der 4. Einfahrt bis zum Handelshafen reiche, würden insbesondere Massengüter, Nahrungsmittel, Stückgüter, Anlagenteile und Projektladungen umgeschlagen. Viele bedeutende Unternehmen, verbunden mit vielen Arbeitsplätzen, seien hier tätig. Mit Nachdruck machte John H. Niemann deutlich, wie wichtig der Bau der Hafentorbrücke für Wilhelmshaven ist. Sowohl in touristischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht werde die Hafentorbrücke benötigt. Für die Entwicklung der Schleuseninsel sei diese Brücke eine infrastrukturelle Voraussetzung. Ebenso benötigten die im inneren Hafen angesiedelten Unternehmen eine 4. Einfahrt mit zuverlässig arbeitenden Schleusentoren. Schleusensperrungen dürfe es künftig nicht mehr geben. Neue, funktionsfähige
Tore müssten schnellstens gebaut werden. Das sei im Interesse der gewerblichen Hafenwirtschaft
und notwendig für die Einsatzbereitschaft der Marine.

Rasant entwickele sich derzeit der Außenhafen mit seinen vielen Unternehmen. Erfreulich sei das stetige Anwachsen des JadeWeserPorts (JWP) und der Umschlagszahlen und die Entwicklung in der Logistikzone. Schon jetzt seien weit mehr Arbeitsplätze im und am JWP geschaffen worden als ursprünglich prognostiziert. Aufgrund der sich entwickelnden Schiffsgrößen sei es wichtig, so der Referent, schon jetzt die 2. Ausbaustufe des JWP mit einer Kaikantenlänge von 1.800 m zu planen und in ein paar Jahren fertigzustellen. Es gelte, frühzeitig genügend zusätzliche Umschlagskapazitäten vorzuhalten, damit die Akteure im Containerhandel nicht andere Häfen anfahren. Ebenso müsse die Logistikzone mit neuen Flächen erweitert werden. Ergänzend ging Hans-Joachim Schweinsberg noch auf den Energy-Hub Wilhelmshaven ein. Der Energy-Hub Wilhelmshaven steht für eine Entwicklung Wilhelmshaven hin zur nationalen Drehscheibe für erneuerbare Energien und klimafreundlichem Wasserstoff. Dabei spielen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und insbesondere der Import von Wasserstoff mittels grünem Methan und Ammoniak eine entscheidende Rolle. Derzeit engagieren sich 28 Industrie- und Wirtschaftspartner im Energy-Hub, um zahlreiche Wasserstoffprojekte in Wilhelmshaven zu realisieren. Der in Wilhelmshaven erzeugte und hier angelandete Wasserstoff könne in der Kavernenanlage Etzel gespeichert oder über ein nationales H2-Pipelinesystem zu den Verbraucher:innen geleitet werden.

Den Ausführungen der Referenten schloss sich eine engagierte Diskussion an. Einig waren sich die Anwesenden, dass die Entwicklung Wilhelmshavens hin zur nationalen Energiedrehscheibe dazu führen müsse, dass hier Wertschöpfung stattfindet und viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Wilhelmshaven müsse aber auch von den Steuereinnahmen profitieren. Ein gutes Beispiel in diesem Zusammenhang sei die angedachte Ansiedlung einer neuen CO2-freien Produktionsstätte mit rund 140 Arbeitsplätzen der Papier- und Kartonfabrik Varel im Rahmen des Energy-Hubs. Ratsherr Detlef Schön: „Parallel zur Entwicklung hin zur Energiedrehscheibe ist aber auch wichtig, dass wir die 2. Ausbaustufe des JWP planen und bauen, um im Containerverkehr für die Zukunft gerüstet zu sein.“

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: AU ohne Arztgespräch

Wir stecken mitten in der Grippezeit und damit auch in der Hochsaison für Krankmeldungen – und immer öfter begegnen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen dabei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die ohne Arztgespräch ausgestellt wurden.Gerade jetzt …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft

In inspirierender Atmosphäre kamen Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion sowie Unterstützer des Wilhelmshavener Handballvereins zur zweiten Runde von „Wirtschaft trifft Sport“ zusammen. Das neue Format bietet Raum für Austausch, neue Kontakte …

Weiterlesen

Weihnachtsaktion für wohnungslose Menschen

Die Weihnachtsfeiertage gehören für die meisten Menschen zu den schönsten Momenten des Jahres. Für Menschen ohne festen Wohnsitz, sind diese Zeiten jedoch oft besonders belastend. Denn Wohnungslose Bürger haben leider …

Weiterlesen

NORDMETALL-Martinsgans: „Zwischen Rezession und Reformstau“

Arbeitgeber fordern mehr Mut beim Bürokratieabbau „Bürokratierückbau und Wachstum jetzt! Dafür hat die Bundesregierung die richtigen Grundlagen gelegt“, sagte Philipp Amthor MdB (CDU) anlässlich des 48. Martinsgansessens der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

„Die Standort-Sklerose ist nicht geheilt“

Herbst-Konjunkturumfrage Niedersachsen „Die Lage ist nach wie vor sehr kritisch, die Standort-Sklerose ist nicht geheilt“, resümiert NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände. „Wir gehen ins …

Weiterlesen

Industrieansiedlung und Tourismus als Zukunftsfelder der Jade Wirtscha...

Gemeinsame Vorstands- und Beiratssitzung von AWV und IHK im Dialog mit Landtagsabgeordneten Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V. (AWV) und die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (IHK) haben in einer …

Weiterlesen

Fish-Call 2025: Traditioneller Jahresabschluss in uriger Atmosphäre

Zum bereits 12. Mal fand in der Vorweihnachtszeit unser beliebter Fish-Call statt – eine Veranstaltung, die sich längst als feste Tradition im Kalender unserer Mitgliedsunternehmen etabliert hat.Alle Mitglieder waren eingeladen, …

Weiterlesen

Berufsmesse BBS Wilhelmshaven – ein voller Erfolg!

Am Freitag und Samstag hat die BBS Wilhelmshaven ihre große Berufsmesse veranstaltet – mit über 100 Ständen, rund 60 ausstellenden Unternehmen und mehr als 700 interessierten Schüler:innen, die die Messe …

Weiterlesen

Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung

Arbeitsmarktumfrage 2025: Wirtschaft setzt auf Ausbildung, Qualifizierung und internationale Perspektiven Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit gab es den fünften Rückgang in …

Weiterlesen

Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.

Erinnern, wo andere schwiegen. Eine Ausstellung gegen das Vergessen. Am 9. November wurde in der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven die Ausstellung „Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.“ mit einem Gottesdienst …

Weiterlesen

Zum Newsroom