Zurück zur Übersicht

Pressespiegel: Konjunkturumfrage – Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel bremst Wirtschaft aus

WARUM UNTERNEHMEN GUT BERATEN SIND, IHRE EIGENEN MITARBEITER ZU QUALIFIZIEREN

Jever – Noch brummt die Konjunktur. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig. Hunderte von Arbeitsplätzen sind unbesetzt. Vor allem Fachkräfte und Experten werden von der Wirtschaft händeringend gesucht. Viele Unternehmen würden gern weitere Arbeitsplätze schaffen. Das sind einige Ergebnisse der „Konjunkturumfrage Frühjahr 2019“, die in Jever Thema war.

Konkret ging es dabei gestern um die Auswertung der Arbeitsmarktdaten. Henning Wessels und Jasper Strauß vom Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade (AWV) stellten zusammen mit den Leitern der Jobcenter Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund das Zahlenwerk vor. Die Jobcenter gelten als wichtige Partner der Wirtschaft (Zufriedenheitsgrad 85 Prozent) bei der Aufgabe, neue Arbeitskräfte zu mobilisieren. Wie Andreas Bruns (Friesland) sagte, hätten allerdings über 60 bis 70 Prozent der Jobcenter-Kunden keine abgeschlossene Berufsausbildung. Klassische Ausbildungsgänge bis hin zum Berufsabschluss seien da häufig schwierig, auch weil sich Erwachsenen nicht immer der Sinn der Anstrengungen erschließt und das Lernen im Umfeld junger Leute in einer Berufsschulklasse nicht jedermanns Sache sei

„Die Arbeitgeber merken, dass sie sich bewegen müssen“, sagte AWV-Hauptgeschäftsführer Jasper Strauß. Teilzeit-Angebote, Heimarbeitsplätze, höhere Löhne etwa im Pflegebereich oder in der Gastronomie – aber die neuen Angebote müssten auch praktikabel und am Markt refinanzierbar sein. Häufig fehle es an der Kinderbetreuung oder an der Buslinie zum neuen Arbeitsplatz.

Wilhelmshavener Zeitung, (08.03.2019)

Auf der Suche nach Arbeitskräften

Viele Jobcenter-Kunden haben leider keinen Berufs- oder Schulabschluss

Jever – Noch bei der Präsentation der Frühjahrs-Konjunkturumfrage vor einer Woche hatte AWV-Präsident Tom Nietiedt davon gesprochen, dass der Fachkräftemangel im Jade-Wirtschaftsraum rund einen halben Prozentpunkt Wachstum kostet (wir berichteten). Wie die Umfrage des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands (AWV) Jade sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel, des Wirtschaftsförderkreis Harlingerland und der Kreishandwerkerschaft Leer-Wittmund ergab, sind diese Zahlen nicht aus der Luft gegriffen. Demnach gaben 54,5 Prozent der 169 teilnehmenden Firmen an, der Fachkräftemangel beeinträchtige ihre Entwicklung – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von zehn Prozentpunkten.

Insgesamt melden die Unternehmen 335 unbesetzte Arbeitsplätze. Zwar liegen nur 20 Prozent dieser freien Jobs im Bereich der Hilfstätigkeiten. Wegen der Arbeitskräftenachfrage steigen laut Thomas Hein jedoch die Berufschancen für jene Menschen, die „viele Jahre für den Arbeitsmarkt nicht interessant“ waren, das heißt, für die Bezieher von Arbeitslosengeld 2, auch „Hartz IV“ genannt.

Grundsätzlich freut sich der Leiter des Jobcenters Wilhelmshaven über die hohe Zahl der geplanten Arbeitsplätze (285), die die befragten Unternehmen in der Jadestadt schaffen wollen. „Was am Hafen passiert, das spüren wir jetzt unmittelbar“, so Hein, der das Ziel verfolgt, „zielgerichtet für die Branchen und Betriebe zu qualifizieren“. Aber, so der Behördenleiter gestern bei der Präsentation der Umfrageergebnisse: Viele der Jobcenter-Kunden „bringen wenig mit“. Im Klartext: 72 Prozent der Klienten haben keinen Berufs-, viele nicht einmal einen Schulabschluss.

Große Hoffnungen setzten die Jobcenter und der AWV auf das neue Teilhabechancengesetz, das seit dem 1. Januar 2019 neue Fördermöglichkeiten für Langzeitarbeitslose bietet. Thomas Hein bezeichnete das Gesetz als „ein Segen, um über einen langen Zeitraum aktiv zu werden“. Um die Chancen auf eine dauerhafte Beschäftigung zu steigern, geben die Jobcenter in den ersten beiden Jahren (von insgesamt möglichen fünf Jahren Förderzeitraum) Lohnzuschüsse in Höhe von 100 Prozent.

Der AWV-Hauptgeschäftsführer weiß: Um Langzeitarbeitslose zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu bewegen, müsse sich die Wirtschaft auf „vernünftige Tarifabschlüsse“ zubewegen. Gleichzeitig gab er jedoch zu bedenken, dass Lohnerhöhungen meist auch Preissteigerungen bedeuten.

 Jeversches Wochenblatt, Jörg Stutz (08.03.2019)

Aktuelle News.

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Freundeskreis trifft sich zur Landpartie

Die Landpartie auf Schloss Gödens an Pfingsten bot wieder einmal Gelegenheit, sich im Freundeskreis Herrlichkeit Gödens informell zu treffen und die wunderbaren Gegebenheiten im und um das Schloss zu genießen.Unser …

Weiterlesen

Ordentliche Mitgliederversammlung: AWV als Mitgestalter, Kommunikator ...

AWV-Geschäftsstelle berichtet von positiver Verbandsentwicklung Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit: Die Ordentliche Mitgliederversammlung, ein zentraler Termin im Jahreskalender des Verbandes, fand statt. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen kamen zusammen, um wichtige …

Weiterlesen

Zum Newsroom