Zurück zur Übersicht

SPAR + BAU mit Rekordinvestitionen in den Wohnungsbestand

Auch das Geschäftsjahr 2023 hat die SPAR + BAU wirtschaftlich erfolgreich abgeschlossen. Die Wilhelmshavener Wohnungsbaugenossenschaft erwirtschaftete trotz Rekordinvestitionen in den Wohnungsbestand einen Jahresüberschuss von rd. 3,3 Mio. €. Mit Zustimmung des Aufsichtsrates und der Vertreterversammlung sollen hiervon rd. 2,8 Mio. € den Rücklagen zugeführt werden, um eine nachhaltige Bestandsbewirtschaftung auch zukünftig sicherstellen zu können. Für das Geschäftsjahr 2024 wird mit einem Jahresüberschuss von knapp 3,4 Mio. € gerechnet.

Zunehmende Sorgen bereiten dem Vorstandsduo der SPAR + BAU, Peter Krupinski und Ole Ott, allerdings die massiv verschlechterten Rahmenbedingungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Über die gesamte Branche ist in den vergangenen Jahren ein perfekter Sturm aus Kosten- und Zinsexplosionen, der Energiekrise, immer strengeren energetischen Anforderungen und eine deutlich verschlechterte Förderkulisse hereingebrochen. Der Neubau ist landauf und landab daher bereits zum Erliegen gekommen.

„An unserem Ziel, den Genossenschaftsmitgliedern qualitätsvolle Mietwohnungen zu fairen Preisen anbieten zu können, halten wir auch in Zukunft fest! Allerdings steht die SPAR + BAU, genau wie die gesamte Branche, derzeit vor massiven Herausforderungen. Eine Herkulesaufgabe stellt die mittlerweile gesetzlich verankerte klimaneutrale Transformation der Wohnungsbestände bis 2040 dar. Hier sehen wir Bund und Land in der Pflicht, nicht nur einseitige Forderungen aufzustellen. Die Energiewende sollte durch eine Förderkulisse flankiert werden, die es ermöglicht, mietenneutrale Investitionen in einem klimafreundlichen Gebäudesektor abzubilden. Die Bundes- und Landespolitik muss ihre eigenen Ansprüche endlich einem Realitätscheck unterziehen und auf allen staatlichen Ebenen die Weichen für bezahlbaren und klimaschonenden Wohnungs(um)bau stellen.“, fordern Peter Krupinski und Ole Ott anlässlich der Bilanzpressekonferenz.

10.146 MITGLIEDER
Die Anzahl der Genossenschaftsmitglieder konnte auch im Geschäftsjahr 2023 weiter gesteigert werden. Bereits im Mai 2023 wurde die Rekordmarke von 10.000 Mitgliedern „geknackt“. Zum 31.12.2023 verzeichnete die Genossenschaft 10.146 (Vorjahr: 9.965) kleine und große SPAR + BAU’ler.

Wohnungsbestand wächst auf 3.711 Einheiten
Mit der Fertigstellung des 2. Bauabschnittes des Neubauprojektes Wiesbadenbrücke im Winter 2023 ist der Wohnungsbestand der Genossenschaft auf 3.711 Einheiten angewachsen. Insgesamt wurden auf dem Filetgrundstück im Großen Hafen in den vergangenen zwei Jahren von der SPAR + BAU 237 attraktive Mietwohnungen mit einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 93 Mio. € fertiggestellt. Die Planungen für den 3. Bauabschnitt mit 55 Einheiten konnten zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Der Bauantrag wurde im Frühjahr 2024 gestellt. Aufgrund der erheblich verschlechterten Rahmenbedingungen für die Realisierung von Neubauprojekten ist mit einem Baubeginn im kommenden Jahr jedoch nicht zu rechnen.

Eine deutliche Aufwertung erfährt auch das innerstädtische Karree Grenzstraße, Paul-Hug-Straße und Kieler Straße. Nachdem die Innenhofgestaltung bereits im Jahr 2022 abgeschlossen werden konnte, wurde im Juni 2023 mit den Rohbauarbeiten für ein 14-Parteienhaus in der Paul-Hug-Straße 8 begonnen. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2025 vorgesehen. Bei den Tiefbauarbeiten entdeckte Altlasten und die in den vergangenen Jahren extrem schwankenden Preise für Baumaterialien hatten im Vorfeld zu einer Verschiebung des Baubeginns geführt.

Bestandsbewirtschaftung
Im Fokus der SPAR + BAU steht unverändert die nachhaltige Bewirtschaftung des Wohnungsbestandes. In die Instandhaltung und wertverbessernde Maßnahmen wurde im Geschäftsjahr 2023 erstmals eine Rekordsumme von knapp 10 Mio. € investiert. Über 8.500 Instandhaltungsaufträge wurden 2023 ausgeführt, 441 Mietverträge abgeschlossen, 73 Wohnungen umfassend modernisiert und 41 Wohnungen renoviert.

Mieterwechsel/Leerstand
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Fluktuationsquote von 11,8 % auf 9,9 % reduziert werden. Eine Leerstandsquote von 0,0 % zum 31.12.2023 belegt eindrucksvoll, dass die nachhaltig angelegte Unternehmensstrategie der SPAR + BAU aufgeht.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Zum Newsroom