Zurück zur Übersicht

Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion spüren Rezession 

Wirtschaftsumfrage 2024: AWV Jade e.V. veröffentlicht Ergebnisse zur regionalen wirtschaftlichen Lage, die den Abschwung in vielen Bereichen verdeutlichen 

Wilhelmshaven, 23.04.2024. Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und das Netzwerk Wirtschaft Varel e.V. (vorher Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V.) zeigen sich angesichts der heute veröffentlichten Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage 2024 besorgt. Die wirtschaftliche Lage der regionalen Unternehmen hat sich im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verschlechtert. Hinzu kommt eine große Unzufriedenheit mit der Politik der Ampelkoalition und die fortwährende Forderung nach politischer Unterstützung und Entlastung insbesondere im Bereich Bürokratieabbau. Dennoch sind einige Ergebnisse der Umfrage auch als positive Signale zu deuten.

Wirtschaftliche Lage und Prognose
Nur noch 76% der teilnehmenden Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage in diesem Frühjahr als gut bis befriedigend. Die Beurteilung fällt damit wesentlich schlechter aus als noch im Vorjahr. Letztes Jahr zu dieser Zeit gaben 86% der Befragten eine gute bis sehr gute Geschäftslage an. Dieses Ergebnis projiziert sich auch auf die Auftragsbestände, der durchschnittlich von nur 53% als ausreichend für die nächsten neun Monate angegeben wird. Der Auftragsbestand hat ebenfalls Einfluss auf die Kapazitätsauslastung in den Unternehmen.  Die Auslastung sinkt von 84% in 2023 auf durchschnittlich 78%. Ein Rückgang, der dennoch geringer ausfällt als in anderen Bereichen. Hinzu kommen weiterhin hohe Lohn-, Material- und Energiekosten. Auch wenn die Kosten weniger ins Gewicht fallen als im vergangenen Jahr, gelingt es den Unternehmen häufig nicht diese über die Preise aufzufangen. AWV-Präsident Tom Nietiedt gibt zu bedenken, dass sich die Kostenentwicklungen nicht nur auf eine negative Gewinnsituation und angepasste Preise für Produkte und Dienstleistungen auswirken, sondern auch der Wettbewerbsdruck steigt, sich Angebotssituationen erschweren und oft Einsparungen im Bereich Investitionen und Personal die Folge sind.“

Auch beim Ausblick auf die kommenden sechs Monate zeichnet sich eine deutlich düstere Perspektive als vor einem Jahr ab. Nur 27% der antwortenden Unternehmen gehen davon aus, dass sich ihre wirtschaftliche Situation in dieser Zeit verbessern bzw. diese befriedigender sein wird. Die Forderungen nach politischer Unterstützung und Entlastungseffekten sind daher so hoch wie nie. Auf einem neuen Höchststand ist mit 91% der Anspruch nach Bürokratieabbau. Gefolgt von Forderungen nach Investitionen in nationale und regionale Infrastruktur.
Die angespannte Situation in den Unternehmen wird verstärkt durch eine große politische Unzufriedenheit. Die Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion stellen der aktuellen Regierung kein gutes Zeugnis aus. Fast 40% beurteilen die Arbeit der aktuellen Regierung mit mangelhaft. Ebenfalls kritisch stehen die Unternehmen der Europawahl 2024 und der Präsidentschaftswahl in den USA gegenüber.

„Trotz der getrübten wirtschaftlichen und politischen Aussichten gibt es durchaus auch einige positive Signale“, erklärt Frank Happe, Geschäftsführer des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland. „Knapp die Hälfte der Unternehmen geht von keinen großen Umsatzveränderungen aus, 23,1% rechnen mit einem Zuwachs zwischen 3 bis 10% und 13% gehen sogar von mehr als 10% aus. Ein Großteil der Unternehmen will dazu an seinen Mitarbeiterzahlen festhalten oder diese sogar erhöhen. Auch die Einschätzung zu den Auftragseingängen weckt Hoffnung“, so Happe weiter.

Bewertung der Standort-Rahmenbedingungen
Trotz der aktuellen angespannten Gesamtsituation halten die Unternehmen an der Jade Wirtschaftsregion fest. Der Standort und seine Rahmenbedingungen werden weiterhin von knapp 73% als nicht verändert bzw. von ungefähr 25% sogar als verbessert bewertet, gibt AWV-Hauptgeschäftsführer Henning Wessels bekannt. Dies spiegelt sich auch in den Beurteilungen der jeweiligen Wirtschaftsförderungen wider, die ihre Bewertungen aus dem Vorjahr konstant halten können. Die teilnehmenden Unternehmen bewerten ihre zuständigen Wirtschaftsförderungen mit 3,0 (Netzwerk Wirtschaft Varel e.V.), 2,9 (Wirtschaftsförderung Landkreis Friesland) und 2,0 (Wirtschaftsförderkeis Harlingerland und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven). 

Die Umfrage
An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage haben sich im Zeitraum März bis April 164 Unternehmen mit rund 25.650 Beschäftigten beteiligt. Das entspricht runtergebrochen auf die beteiligten Gebietskörperschaften (Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund und Landkreis Friesland einen Repräsentationsgrad von 27,72%. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die Beteilung der Unternehmen noch weiter ausbauen konnten. Durch die hohe Branchenvielfalt haben wir auch dieses Mal wieder einen breitgefächerten Einblick in alle Wirtschaftszweige der Region“, sind sich die Kooperationspartner einig.

Factsheet zur Wirtschaftsumfrage: Die wichtigsten Ergebnisse auf einem Blick

v.l.: Frank Happe (Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V.), Tom Nietiedt (AWV-Präsident), Henning Wessels (AWV-Hauptgeschäftsführer)

Aktuelle News.

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Zum Newsroom