Zurück zur Übersicht

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann der Tag als großer Erfolg gewertet werden. Ein kurzer Abriss der Termine und Diskussionen bis zum Nachmittag:

Erster Stopp: NATO-Hauptquartier

Der Besuch unserer Delegation im NATO Hauptquartier ermöglichte uns Gespräche mit gleich vier hochrangigen Militärs aus EU und NATO. Vor einem kurzen Impulsvortrag von Brigadegeneral Andreas Durst, dem deutschen Stabschef im NATO-Militärausschuss hörte die Gruppe Beiträge von Oberst Erb und den Kapitänen Strauch und Bornkessel.

Streiflicher und Resümees aus dem mehrstündigen Termin:

Das ursprüngliche NATO-Motto “Russland raushalten, USA drin halten, Deutschland klein halten” des 1. Generalsekretärs Ismay ist längst dem Ziel gewichen, Russland entschlossen entgegenzutreten, der Ukraine zu helfen, vor allem aber, die NATO als Konstrukt vereinigt zu halten. Von den europäischen und Partnern wird Deutschland – oft mehr als im eigenen Land – als Player gesehen, von dem Führung und Mut zur Eigeninitiative erwartet werden. Diese Rolle nimmt Deutschland bisher nur teilweise ein, selbst finanziell steht das versprochene Ziel, “mindestens 2%” des BIP einzusetzen, auf der Kippe: Selbst mit den 100 Millionen Sondervermögen kratzt Deutschland an dieser Marke, konnte 2023 1,57% und wird 2024 hoffentlich knapp das Ziel erreichen. Dennoch ist Deutschland nach den USA der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine, was Lieferungen von Material und Munition angeht – auch das ist in Deutschland grundsätzlich weniger bekannt und anerkannt als in Europa.

Straßenblick auf das NATO-Hauptquartier

Die Zukunft der europäischen Verteidigungsstrategie sehen die Militärs in dem Wandel vom Krisenmanagement zum wieder wichtigen Ansatz “Collective Defense”. Abschreckung und Verteidigung spielen wieder eine Rolle, Krisenprävention und -management wird eine wichtige Aufgabe bleiben. Aber gerade die Cooperative Security zusammen mit den Partnern wird Kernaufgabe werden und über die Verteidigungsfähigkeit der Europäischen Gemeinschaft entscheiden.

Zweiter Stopp: Ständige Vertretung Niedersachsen in Brüssel

Im zweiten Termin des Tages traf die Gruppe inkl. des Teams vom Energy Hub Ports of Wilhelmshaven auf die Energie-Generaldirektion der Europäischen Kommission und konnte den Stand der Planung und einen Projektausblick in einer kompakten persönlichen Präsentation an die Direktionsmitglieder unter Leitung von Team Leader Anna Sanchez übermitteln – bis zum Ziel, bis Ende der Zwanziger Jahre in großem Stil grünen Wasserstoff zu produzieren. In einer spontanen Gesprächsrunde zeigten sich die europäischen Funktionäre interessiert und beeindruckt vom Fortschritt und der Geschlossenheit des Konzepts.

Neben Fragen zur Zukunft von grünem Wasserstoff und seiner Verwendung als Energielieferant kamen dabei auch vor allem Fragen der Lagerung und des Transports auf den Tisch – bis hin zum Aufbau des europäischen Leitungsnetzes bis in die Benelux-Staaten. Die von Hauptgeschäftsführer Henning Wessels ausgesprochene Einladung an das Direktionsteam, vor Ort in Wilhelmshaven in intensiveren Austausch zu treten, wurde begrüßt und angenommen.

In der “StäV” – Ständige Vertretung der Bundesrepublik in Brüssel

Till Spannagel, Leiter der Wirtschaftsabteilung, referierte über die Aufgaben der Ständigen Vertretung, die in einer Antennenfunktion sowohl das Empfangen als auch das Senden von Informationen umfassen: Vorschläge der Europäischen Kommission werden sowohl angenommen, kommentiert und nach Berlin kommuniziert als auch in der Gegenrichtung aufbereitet. Am Ende müssen die Positionen aus EU-Parlament, Europarat und Kommission in “Trilogen” bis zur Zustimmungsfähigkeit synchronisiert werden – keine leichte Aufgabe in einer EU mit (noch) 31 Mitgliedern. Speziell im Spannungsfeld Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik liegen noch viele Vorlagen in den Gremien der Kommission, die bis zum Ende der Legislatur im Juni 2024 kaum abgearbeitet werden können. Für das intensive Bemühen, die notwendigen Investitionen in den industriellen Umbau für die Energiewende zu ermöglichen, ist neben den komplexen Abstimmungsprozessen auf EU-Ebene auch der eigentlich begrüßenswerte Inflation Reduction Act der USA eine Gefahr, weil er dafür sorgen kann, dass Investitionen eher dort als hier getätigt werden.

Herr Spannagel konnte von der konkreten Absicht berichten, über einen neuen Code of Conduct bspw. IPCEI-Projekte (EU-geförderte Großprojekte von hohem Interesse für die Allgemeinheit) künftig zu beschleunigen: Best practices könnten als Vorbild dienen, Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. Dennoch sind die Hürden nach wie vor groß, die Verzögerungen kritisch.

Aktuelle News.

Koalitionsvertrag enthält Lichtblicke, ist aber zu zaghaft

Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der norddeutschen Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, sieht die Einigung von SPD und Union auf eine Koalition als wichtiges Zeichen: „Die Weltlage ist ernst, die Lage …

Weiterlesen

Bewerbungsphase eröffnet – Auszeichnung für die besten Auszubilden...

Hans-Bretschneider-Preis 2025: Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband sucht erneut herausragende junge Talente Der Hans-Bretschneider-Preis ist zurück und geht in diesem Frühjahr wieder in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem Preis würdigt der Arbeitgeber- …

Weiterlesen

Innovation trifft Zusammenarbeit – Start-Up Factory im Nordwesten

Im inspirierenden Umfeld des neuen KoWerk76 GmbH in Wilhelmshaven, haben wir über die Rolle von Startups als Inkubatoren für Innovation gesprochen. Im Zentrum stand die hoi Start-up Factory, ein einzigartiges …

Weiterlesen

Mit der richtigen Führung in Führung gehen: Future Skills für zukun...

Welche Fähigkeiten Führungskräfte künftig zwingend benötigen und wie sich Unternehmen mit den richtigen Führungskräften fit für die Zukunft machen: Fachtagung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wefers & Coll. Unternehmerberatung im …

Weiterlesen

Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co...

Ein neuer Name für verstärktes Teamgefühl und gemeinsames Wachstum Die einfach.effizient. Treuhand Unternehmensberatung GmbH & Co. KG gibt die Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co. KG bekannt. Diese …

Weiterlesen

Junge Wirtschaftsrunde: Nachhaltige Verpackungen im Fokus

Knapp 30 Mitglieder der Jungen Wirtschaftsrunde Jade haben die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in die spannende Welt der recyclingfähigen Papierlösungen der Jade-Pack GmbH in Varel zu erhalten. Als Teil der …

Weiterlesen

Starkes Bekenntnis zur A 20

Die Wirtschaft fordert zügige Umsetzung auf Parlamentarischem Abend in Berlin Beim Parlamentarischen Abend der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Berlin bekräftigten die Verkehrsminister Olaf Lies aus Niedersachsen und Claus Ruhe …

Weiterlesen

Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion spüren Handlungsbedarf der Pol...

Wirtschaftsumfrage 2025: AWV Jade e.V. zieht vorsichtig optimistische Bilanz Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und das Netzwerk Wirtschaft Varel e.V. zeigen sich angesichts der heute …

Weiterlesen

MOSOLF Gruppe feiert 70-jähriges Jubiläum: Ein starkes Fundament fü...

Die MOSOLF Gruppe, einer der führenden Systemdienstleister für die Automobillogistik, feiert im Jahr 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 15. März 1955 hat sich das familiengeführte Unternehmen von …

Weiterlesen

Dritte Ausgabe der Berufschancenmesse JadeFuture steht in den Startlö...

Am 04.09.2025 bietet die JadeFuture in der NordseePassage spannende Möglichkeiten für die berufliche Zukunft – Merken Sie sich den Termin vor! Berufliche Chancen entdecken und die Zukunft gestalten: Nach dem …

Weiterlesen

Zum Newsroom