Zurück zur Übersicht

„Unterstützung an der Jade Hochschule ist beeindruckend“

Ukrainische Geflüchtete nutzen Integra-Programm zur Erlangung deutscher Sprachkenntnisse

Das Integra-Programm bietet studierfähigen Geflüchteten Unterstützung vor und während ihres Studiums an der Jade Hochschule. Mit dem seit nunmehr fast einem Jahr andauernden Krieg in der Ukraine wird dieses Programm auch von ukrainischen Geflüchteten angenommen. Anastasia Kryshtop, Rostyslav Petrenko und Thierry Fiston Nshuti berichten von ihren Erfahrungen.

Thierry studiert an der Jade Hochschule Elektrotechnik. Gebürtig kommt er aus Ruanda und entschied sich für ein Auslandsstudium in Kiew, das er im August 2021 aufnahm. „Wir wurden erst am zweiten Tag evakuiert und hatten große Angst“, erinnert er sich. Mit dem Zug kam er erst nach Polen und reiste dann weiter nach Hannover. „Die Familie, bei der wir zuerst lebten, erzählte uns von der Jade Hochschule und der Möglichkeit, Deutsch zu lernen.“

Die 38-jährige Anastasia ist mit ihrem Mann, ihren beiden Kindern und dem Hund ebenfalls in einer deutschen Familie untergekommen. Hier kommunizieren sie eigentlich in Englisch. Aber nach und nach kann sie immer mehr Deutsch sprechen. „Ich war auf dem Elternabend in der Schule. Am Ende kam ein Vater auf mich zu, der russisch spricht und fragte, ob er für mich noch einmal übersetzen sollte. Ich habe ihm erst einmal erzählt, was ich alles verstanden habe und er sagte mir, dass ich alles richtig verstanden habe. Das hat mich richtig gefreut.“

Rostyslav studiert an der Jade Hochschule Projektingenieurwesen. Auch er kommt aus Kiew, wo er Software Engineering studierte. „Die Situation in der Ukraine ist schlimm, sehr schlimm“, erzählt er. Zusammen mit seiner Mutter kam er mit dem Auto über Polen nach Wilhelmshaven. Mittlerweile ist auch seine Freundin in Wilhelmshaven angekommen. Er berichtet, dass sich das Studium zwischen Deutschland und der Ukraine deutlich unterscheidet. Während in Kiew im Klassenverband ähnlich wie in Schulen unterrichtet wird, trifft der 18-Jährige in den Vorlesungen auf unterschiedliche Menschengruppen. „Die Unterstützung ist beeindruckend hier an der Hochschule. Ausländische Studierende werden herzlich aufgenommen und es wurden immer Möglichkeiten gefunden, uns zu unterstützen.“

Auch Thierry sagt, dass ihm die im Integra-Kurs erlangten Deutschkenntnisse sehr hilfreich sind. „Der Deutsch-Kurs ist hilfreich, weil ich mich dadurch in die Gesellschaft integrieren kann. Im Kurs lernen wir alles über die Kultur und das Alltagsleben.“ Beide sagen, dass sie zunächst ihr Studium an der Jade Hochschule beenden wollen. Thierry würde sich gerne selbstständig machen, Rostyslav möchte hier ins Berufsleben einsteigen. Für Anastasia sieht das ein bisschen anders aus. „Es ist sehr kompliziert, etwas für die Zukunft zu planen. In der Ukraine war ich 15 Jahre lang als Chefredakteurin im Fernsehen. Für mich ist es schwer, einen neuen Beruf zu wählen. Ich möchte jetzt Deutsch lernen und dann weiter in der Medienwelt arbeiten.

Alle drei ukrainischen Programm-Teilnehmer berichten, dass für sie der Erwerb der Sprachkenntnisse an oberster Stelle steht. Integra setzt genau hier an und unterstützt die Geflüchteten. Das International Office der Jade Hochschule bietet darüber hinaus mit einem Begleitprogramm die Möglichkeit, die Integration in das Studium und in die Stadt zu erleichtern.

Pr23_002_Integra_1 (002) <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom