Zurück zur Übersicht

Von der Schuldenbremse bis zur Digitalisierung am Bau.

Auch der Nachmittag des ersten Tages der Unternehmerreise war gepackt voll mit Terminen in entscheidenden Ministerien: Zunächst konnten die Delegation ein Gespräch mit Finanzstaatssekretärin Katja Hessel führen, später fanden mehrere Termine in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin statt, die morgen auch der Ort des Parlamentarischen Abends zur Energie-Drehscheibe Wilhelmshaven sein wird: Zunächst ein intensiver Termin mit dem Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller. Anschließend konnten die Gruppe die verteidigungspolitische Staatssekretärin Siemtje Möller zum Ukraine-Konflikt befragen. Und abschließend gab es einen spannenden Einblick in die strategische Planung der Bundesregierung für den Wasserstoffausbau bei Referatsleiter Philipp Stammler.

Katja Hessel konnte konstatieren, dass wohl bisher keine Bundesregierung unmittelbar nach Amtsantritt so viele Krisen zu bewältigen hatte: Corona, die Inflation, der Krieg in der Ukraine. Dennoch gab es zwei Prämissen, von denen sie nicht abrücken wollte: Trotz unerwarteter Mehrausgaben und Neuschuldenaufnahmen in Millardenhöhe blieb sie bei dem Ziel der Bundesregierung, ab 2023 die Schuldenbremse wieder einzuhalten und keine Steuererhöhungen ins Spiel zu bringen. Gleichzeitig musste sie zugestehen, das nächste Jahr und seine Unwägbarkeiten nicht einschätzen zu können: Alles hinge davon ab, wie sich die Weltlage und das Kriegsgeschehen weiter entwickle.

Im anschließenden Termin mit Tim-Oliver Müller, dem Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, konnte dieser der Gruppe souverän und kompakt das Spannungsfeld erläutern, in dem sich seine Branche seit Monaten befindet: Auch vor dem Krieg in der Ukraine hätten die drei Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräfterekrutierung auf der Agenda des Bauwesens gestanden, mit den aktuellen Entwicklungen aber sei die Erreichung von Zielen deutlich schwieriger geworden. Die ambitionierten Pläne des neu gegründeten Bauministeriums, jährlich 400.000 Wohnungen bauen zu lassen, seien so nicht mehr umsetzbar, jedenfalls nicht ohne ein grundlegendes Umdenken und Umsteuern, beispielweise bei der Harmonisierung von Bauordnungen oder im Ausschreibungswesen. Herr Müller konnte nachweisen, wie weit die Branche zum Thema Nachhaltigkeit schon gekommen ist (90% des Straßenbau-Materials kommen aus Recycling), äußerte zugleich aber seine Sorge bzgl. der Rohstoffverfügbarkeit von Bitumen und Stahl. Er sähe die Bauindustrie als weitgehend unterschätzten Beiträger zum BIP (10%), dessen Bedürfnisse in fast alle anderen Ressorts und Ministerien hineinreichten und deshalb so schwierig durchzusetzen seien. Im Wettbewerb um Fachkräfte und Nachwuchs konnte Herr Müller zwar eine Steigerung der Ausbildungszahlen als Erfolg vorweisen, sieht die Handlungsfähigkeit der Unternehmen aber dadurch beeinträchtigt, dass Fachkräfte ausbleiben.

Hauptgeschäftsführer und Präsidium des AWV Jade mit Tim-Oliver Müller.

Aktuelle News.

Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.

Erinnern, wo andere schwiegen. Eine Ausstellung gegen das Vergessen. Am 9. November wurde in der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven die Ausstellung „Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.“ mit einem Gottesdienst …

Weiterlesen

Niedersachsens Gesundheitsminister überreicht Förderbescheid an das ...

Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi hat einen Förderbescheid aus dem Krankenhaus-Investitionsprogramm 2025 in Höhe von 7 Millionen Euro an das Krankenhaus Wittmund überreicht. Das Geld kommt der Neustrukturierung des Pflegebereichs …

Weiterlesen

EuGH bestätigt EU-Mindestlohnrichtlinie

„Ein Urteil gegen die Tarifautonomie“ Der Europäische Gerichtshof hat die Klage Dänemarks gegen die EU-Mindestlohnrichtlinie in weiten Teilen abgewiesen. In seinem Urteil erklärte der EuGH lediglich zwei Bestimmungen der Richtlinie …

Weiterlesen

Masterplan Mobilität – Aus der Region für die Region

Workshop des Kernteams „Masterplan Mobilität“ schärft Anforderungen und setzt weiterhin aufeine starke landkreisübergreifende Vernetzung der Akteure der Region Nach dem positiven Signal aus der Landesregierung in Hannover vom 11.09.25, dem …

Weiterlesen

Neustart mit Zukunft

JadeBay eröffnet Digitales Innovationszentrum und präsentiert neuen Markenauftritt WIR – Wirtschaft. Innovation. Region. Mit einem großen Tag der offenen Tür und rund 130 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildung …

Weiterlesen

Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe

Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …

Weiterlesen

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Zum Newsroom