Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament
Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch der AWV-Gruppe.
Stefan Solle, Abteilungsleiter in der Brüsseler Dependance von Gesamtmetall, und seine Referentin Jana Bernhardt hießen die Delegation des AWV Jade trotz verkehrsbedingten Verspätungen herzlich willkommen.
Nach einer Einführung durch Präsident Tom Nietiedt sprach Stefan Solle frei über Interessenvertretung in Brüssel, die Koordination der Lobbyarbeit, die Begleitung sozialpolitischer Gesetzgebungsverfahren, aber auch die inhaltliche Arbeit vor Ort, die den gesamteuropäischen Blick in die Arbeit von Gesamtmetall einbringe. Auch die Verbindung zum europäischen Dachverband Cemeet spiele da eine große Rolle. Stefan Solle sprach deutlich: Das Pendel der Politischen Kultur sei in Europa derzeit eher links ausgerichtet, immerhin seien die fünf größten Länder nicht mehr konservativ regiert. Das schlage sich selbstverständlich auch in Verordnungen und Richtlinien nieder, die bindend für die Mitgliedsländer und seien.
Lege man die jetzigen Wahlprognosen für die Europawahl zugrunde, verlören im Juni 2024 EVP und Grüne an Zustimmung, dennoch könne man aber nach wie vor von der EVP als stärkster Fraktion ausgehen. Das erhöhe die Wahrscheinlichkeit von einer Fortsetzung der Amtstätigkeit von Ursula von der Leyen, die sich aber noch nicht abschließend dazu erklärt habe.
Henning Wessels, Tom Nietiedt, Delphine Rudelli und Stefan Solle
Delphine Rudelli, Direktorin bei der Dachorganisation der Arbeitgeberverbände der Metall- und Techindustrie Cemeet, stellte anschließend nicht nur die Organisation, sondern auch das „Cemeet Manifesto“ zur Zukunft der Metall- und Elektroindustrie vor: „For a more competitive industry in a stronger Europe.“ Sie kündigte eine Veranstaltung dazu am 6.12.2023, später eine Gesamtmetall-Diskussion am 20.3.2024 an.
Im nachfolgenden Termin direkt im Europa-Parlament traf die Delegation die Abgeordneten David McAllister und Jens Gieseke, die jeweils mit engagierten Vorträgen das europäische Thema noch vertiefen konnten. Die bereits im Gesamtmetall-Termin angesprochenen anstehenden komplexen Richtlinienvorhaben der EU-Kommission kommentierten sie inhaltlich fundiert und kündigten kämpferische Gegenwehr im Parlament an.
Der Nachmittag des letzten Tages der Unternehmerreise hielt noch ein Highlight bereit: Gemeinsam mit Stefan Stolle und einem Gesamtmetall-Team besuchte die Delegation die neue und vollständig (ohne Ausgleichszahlungen) CO2-neutrale Produktionsstätte des Audi Q8 e-tron in Brüssel. In einer faszinierenden fast zweistündigen Führung wurde „Industrie 4.0“ direkt erlebbar. Ein faszinierender Abschluss einer an Erlebnissen und interessanten Begegnungen reichen Reise in die schillernde Hauptstadt Europas!
Adieu, Brüssel! Ereignisreiche und spannende Tage liegen hinter uns!
Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …
46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …
Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …
Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …
Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …
Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …
Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …
Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …
Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …
Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …