Zurück zur Übersicht

Wegweisendes Beispiel für den Ressourcenschutz

Projekt des OOWV und der PKV auf der Kläranlage Varel: Dort soll gereinigtes Abwasser künftig speziell für industrielle Zwecke aufbereitet werden.

Ausbleibender Regen, stetig steigender Wasserbedarf, sinkende Grundwasserstände und klimatische Veränderungen: Neue Wege in der Wasseraufbereitung sind gefragt, um Antworten auf diese Herausforderungen zu liefern. Einer dieser Wege führt zur Kläranlage in Varel. Dort soll gereinigtes Abwasser künftig speziell für industrielle Zwecke aufbereitet werden. An diesem Projekt mit dem Namen „Water Reuse“ sind der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) und die Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV) als Kooperationspartner beteiligt.

„Noch befinden wir uns in der Pilotphase. Aber das Ziel ist klar: Nach dem Forschen wollen wir hier in die Praxis einsteigen. Doch es ist schon jetzt ein wegweisendes Beispiel für die Schonung von Ressourcen, für Nachhaltigkeit und für den Umweltschutz“, betonte Landrat Sven Ambrosy, der auch OOWV-Vorsteher ist, anlässlich eines Pressetermins auf der Kläranlage Varel. Die Papier- und Kartonfabrik sei hierfür „ein herausragender Partner – ein für die Region bedeutsamer Arbeitgeber, der sich ohnehin schon für den Ressourcenschutz einsetzt“, ergänzte der Landrat.

„Die Aufbereitung und Wiederverwendung von Abwässern sowie das Prozesswasser-Recycling sind ein wichtiger Baustein, um auch künftig den Anforderungen an die Wasserversorgung gerecht werden zu können“, sagte OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht. Ziel sei, an diesem Standort gereinigtes Abwasser so aufzubereiten, damit es für die PKV nutzbar ist. Rund eine Million Kubikmeter Trinkwasser könne auf diese Weise jährlich eingespart werden.

Karsten Specht dankte den Verantwortlichen der PKV für die „zukunftsweisende Kooperationsbereitschaft“ und stellte klar: „Wasserwiederverwendung kann nur dort funktionieren, wo es Partner gibt, die mitziehen.“ Für PKV-Geschäftsführer Ulrich Lange ist die Beteiligung an diesem Projekt eine „konsequente Fortsetzung“ der Anstrengungen seines Unternehmens zum Schutz der Ressourcen. „Wir wollen Wasser so oft wie möglich in unseren Kreisläufen wiederverwenden. Es gelingt uns bereits, einen Liter Wasser bis zu dreißigmal in verschiedenen Stufen aufzubereiten und wiedereinzusetzen“, sagte Ulrich Lange.

Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner hob in seinem Grußwort die Innovationsbereitschaft der PKV und des OOWV hervor. „In diesen Wochen und Monaten sprechen wir viel über Klimakrise und Energiewende. Was auf dieser Kläranlage in unserer Stadt nun getestet und danach hoffentlich umgesetzt wird, ist nicht weniger als eine Antwort auf die drängenden Probleme unserer Zeit“, lobte er.

„Gereinigtes Abwasser fand als Ressource in Deutschland viele Jahre kaum Beachtung“, sagte die verantwortliche OOWV-Projektingenieurin Kerstin Krömer. „Dabei befinden sich die Kläranlagen nah an potenziellen Nutzern wie Industriebetriebe. Außerdem ist gereinigtes Abwasser aufgrund seiner Eigenschaften für eine weitergehende Aufbereitung gut geeignet, denn der Salzgehalt ist moderat, der Nährstoffgehalt weitgehend reduziert, der Feststoffgehalt gering und die Qualität verlässlich“, erläuterte Kerstin Krömer das Konzept.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: AU ohne Arztgespräch

Wir stecken mitten in der Grippezeit und damit auch in der Hochsaison für Krankmeldungen – und immer öfter begegnen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen dabei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die ohne Arztgespräch ausgestellt wurden.Gerade jetzt …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft

In inspirierender Atmosphäre kamen Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion sowie Unterstützer des Wilhelmshavener Handballvereins zur zweiten Runde von „Wirtschaft trifft Sport“ zusammen. Das neue Format bietet Raum für Austausch, neue Kontakte …

Weiterlesen

Weihnachtsaktion für wohnungslose Menschen

Die Weihnachtsfeiertage gehören für die meisten Menschen zu den schönsten Momenten des Jahres. Für Menschen ohne festen Wohnsitz, sind diese Zeiten jedoch oft besonders belastend. Denn Wohnungslose Bürger haben leider …

Weiterlesen

NORDMETALL-Martinsgans: „Zwischen Rezession und Reformstau“

Arbeitgeber fordern mehr Mut beim Bürokratieabbau „Bürokratierückbau und Wachstum jetzt! Dafür hat die Bundesregierung die richtigen Grundlagen gelegt“, sagte Philipp Amthor MdB (CDU) anlässlich des 48. Martinsgansessens der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

„Die Standort-Sklerose ist nicht geheilt“

Herbst-Konjunkturumfrage Niedersachsen „Die Lage ist nach wie vor sehr kritisch, die Standort-Sklerose ist nicht geheilt“, resümiert NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände. „Wir gehen ins …

Weiterlesen

Industrieansiedlung und Tourismus als Zukunftsfelder der Jade Wirtscha...

Gemeinsame Vorstands- und Beiratssitzung von AWV und IHK im Dialog mit Landtagsabgeordneten Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V. (AWV) und die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (IHK) haben in einer …

Weiterlesen

Fish-Call 2025: Traditioneller Jahresabschluss in uriger Atmosphäre

Zum bereits 12. Mal fand in der Vorweihnachtszeit unser beliebter Fish-Call statt – eine Veranstaltung, die sich längst als feste Tradition im Kalender unserer Mitgliedsunternehmen etabliert hat.Alle Mitglieder waren eingeladen, …

Weiterlesen

Berufsmesse BBS Wilhelmshaven – ein voller Erfolg!

Am Freitag und Samstag hat die BBS Wilhelmshaven ihre große Berufsmesse veranstaltet – mit über 100 Ständen, rund 60 ausstellenden Unternehmen und mehr als 700 interessierten Schüler:innen, die die Messe …

Weiterlesen

Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung

Arbeitsmarktumfrage 2025: Wirtschaft setzt auf Ausbildung, Qualifizierung und internationale Perspektiven Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit gab es den fünften Rückgang in …

Weiterlesen

Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.

Erinnern, wo andere schwiegen. Eine Ausstellung gegen das Vergessen. Am 9. November wurde in der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven die Ausstellung „Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.“ mit einem Gottesdienst …

Weiterlesen

Zum Newsroom