Zurück zur Übersicht

Wegweisendes Beispiel für den Ressourcenschutz

Projekt des OOWV und der PKV auf der Kläranlage Varel: Dort soll gereinigtes Abwasser künftig speziell für industrielle Zwecke aufbereitet werden.

Ausbleibender Regen, stetig steigender Wasserbedarf, sinkende Grundwasserstände und klimatische Veränderungen: Neue Wege in der Wasseraufbereitung sind gefragt, um Antworten auf diese Herausforderungen zu liefern. Einer dieser Wege führt zur Kläranlage in Varel. Dort soll gereinigtes Abwasser künftig speziell für industrielle Zwecke aufbereitet werden. An diesem Projekt mit dem Namen „Water Reuse“ sind der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) und die Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV) als Kooperationspartner beteiligt.

„Noch befinden wir uns in der Pilotphase. Aber das Ziel ist klar: Nach dem Forschen wollen wir hier in die Praxis einsteigen. Doch es ist schon jetzt ein wegweisendes Beispiel für die Schonung von Ressourcen, für Nachhaltigkeit und für den Umweltschutz“, betonte Landrat Sven Ambrosy, der auch OOWV-Vorsteher ist, anlässlich eines Pressetermins auf der Kläranlage Varel. Die Papier- und Kartonfabrik sei hierfür „ein herausragender Partner – ein für die Region bedeutsamer Arbeitgeber, der sich ohnehin schon für den Ressourcenschutz einsetzt“, ergänzte der Landrat.

„Die Aufbereitung und Wiederverwendung von Abwässern sowie das Prozesswasser-Recycling sind ein wichtiger Baustein, um auch künftig den Anforderungen an die Wasserversorgung gerecht werden zu können“, sagte OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht. Ziel sei, an diesem Standort gereinigtes Abwasser so aufzubereiten, damit es für die PKV nutzbar ist. Rund eine Million Kubikmeter Trinkwasser könne auf diese Weise jährlich eingespart werden.

Karsten Specht dankte den Verantwortlichen der PKV für die „zukunftsweisende Kooperationsbereitschaft“ und stellte klar: „Wasserwiederverwendung kann nur dort funktionieren, wo es Partner gibt, die mitziehen.“ Für PKV-Geschäftsführer Ulrich Lange ist die Beteiligung an diesem Projekt eine „konsequente Fortsetzung“ der Anstrengungen seines Unternehmens zum Schutz der Ressourcen. „Wir wollen Wasser so oft wie möglich in unseren Kreisläufen wiederverwenden. Es gelingt uns bereits, einen Liter Wasser bis zu dreißigmal in verschiedenen Stufen aufzubereiten und wiedereinzusetzen“, sagte Ulrich Lange.

Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner hob in seinem Grußwort die Innovationsbereitschaft der PKV und des OOWV hervor. „In diesen Wochen und Monaten sprechen wir viel über Klimakrise und Energiewende. Was auf dieser Kläranlage in unserer Stadt nun getestet und danach hoffentlich umgesetzt wird, ist nicht weniger als eine Antwort auf die drängenden Probleme unserer Zeit“, lobte er.

„Gereinigtes Abwasser fand als Ressource in Deutschland viele Jahre kaum Beachtung“, sagte die verantwortliche OOWV-Projektingenieurin Kerstin Krömer. „Dabei befinden sich die Kläranlagen nah an potenziellen Nutzern wie Industriebetriebe. Außerdem ist gereinigtes Abwasser aufgrund seiner Eigenschaften für eine weitergehende Aufbereitung gut geeignet, denn der Salzgehalt ist moderat, der Nährstoffgehalt weitgehend reduziert, der Feststoffgehalt gering und die Qualität verlässlich“, erläuterte Kerstin Krömer das Konzept.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Neustart mit Zukunft

JadeBay eröffnet Digitales Innovationszentrum und präsentiert neuen Markenauftritt WIR – Wirtschaft. Innovation. Region. Mit einem großen Tag der offenen Tür und rund 130 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildung …

Weiterlesen

Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe

Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …

Weiterlesen

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Tobias Wäcken erhält Hans-Bretschneider-Preis für besonderen Bildun...

„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fortbildungs­instituts für Technik, Wirtsc...

Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …

Weiterlesen

Dat löppt! – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …

Weiterlesen

EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven schlägt erstmals über 1 Mi...

Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) hat erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte mehr als eine Million Standardcontainer (TEU) in einem Jahr umgeschlagen. Am 18. September 2025 konnte TEU Nummer 1.000.000 …

Weiterlesen

Zum Newsroom