Zurück zur Übersicht

Ergebnisse der wirtschaftspolitischen Umfrage Sommer 2021: Auswertung Arbeitsmarkt

An der diesjährigen „Wirtschaftspolitischen Umfrage Sommer 2021“ haben sich 172 Unternehmen mit rund 23.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten beteiligt. Dies stellt 29,1 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse dieser drei Gebietskörperschaften dar. Die Ergebnisse aus dem Bereich Arbeitsmarkt wurden vergangenen Freitag von Vertreter:innen aus den Jobcentern Wilhelmshaven, Wittmund und Friesland sowie dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V. der Presse vorgestellt.

Die Wirtschaftspolitische Umfrage Sommer 2021 ist in Kooperation mit dem Wirtschaftsförderkreis
Harlingerland e. V., der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. und dem Arbeitgeber- und
Wirtschaftsverband Jade e. V. entwickelt worden. Der Bereich Arbeitsmarkt ist, wie bereits in den vergangenen Jahren, in Zusammenarbeit mit den Jobcenter Wittmund, Wilhelmshaven und Friesland erstellt worden. Ziel ist es, die jeweiligen Bedürfnisse der Unternehmen an den Arbeitsmarkt zu erfassen, die die Jobcenter als Grundlage für „passgenaue“ Angebote nutzen können.

Die wichtigsten Erkenntnisse der diesjährigen Befragung

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der regionale Arbeitsmarkt sich erholt und robust darstellt, denn trotz der Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie ist in den Verbandsunternehmen des Jade Wirtschaftsraums „nur“ ein geringer geplanter Stellenabbau von 33 Arbeitsplätzen gemeldet worden. Darüber hinaus werden allein von den 172 antwortenden Unternehmen knapp 600 neue Arbeitsplätze geschaffen. Damit ist aber eine große Herausforderung verbunden – nämlich diese offenen Stellen qualifiziert zu besetzen, was die Unternehmen vor zunehmende Probleme stellt.

Beeinträchtigung der Unternehmensentwicklung durch den Fachkräftemangel

Auf die Frage, ob der zunehmende Fachkräftemangel ihre Unternehmensentwicklung nachhaltig beeinträchtigt, haben 41,1% der teilnehmenden Unternehmen aus dem Jade Wirtschaftsraum mit „Nein“ geantwortet. 58,9 % der Unternehmen geben aber an, dass der Fachkräftemangel ihre Entwicklung beeinträchtigt. Im Vergleich zum (54,55 %) ist hier eine Steigerung von fast 5 % zu verzeichnen.

Diese Entwicklung wirkt sich bereits jetzt auf zahlreiche Bereiche aus. Der Fachkräftemangel wird
sich aufgrund des demografischen Wandels und ohne effektives Entgegensteuern in den kommenden Jahren nur noch mehr verschärfen, wie diverse weitere Standortanalysen ebenfalls bestätigen. Ein weiterer Indikator ist die Anzahl der gemeldeten unbesetzten Arbeitsplätze. Insgesamt geben die 172 Unternehmen an, dass aktuell 339 Arbeitsplätze unbesetzt sind. Diese offenen Arbeitsplätze betreffen alle Branchen. Der zunehmende Fachkräftemangel zeigt sich auch an dem Qualifikationsniveau der unbesetzten Stellen, denn die Unternehmen geben mehrheitlich an, dass die offenen Stellen auf Facharbeiter bzw. Expertenniveau liegen.


Auch die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt die Unternehmen zunehmend vor große Probleme.
139 Ausbildungsplätze konnten in diesem Sommer nicht besetzt werden. Davon betroffen sind
Ausbildungsstellen im Handwerk, in der Gastronomie sowie technische Berufe und im kaufmännischen Bereich. Daher würden knapp 62 % der Unternehmen Umschülern aktiv offene Ausbildungsplätze anbieten. Des Weiteren geben ca. 64 % der Unternehmen im Jade Wirtschaftsraum an, dass sie bereit sind, potentiellen Auszubildenden ein Langzeitpraktikum anzubieten.


Um unbesetzte bzw. neu geschaffene Arbeitsplätze auch als Teilzeitarbeitsplätze anbieten zu können, wäre es von Vorteil, wenn potentielle Arbeitskräfte aktiv bei der Arbeitszeitgestaltung mitwirken und sich flexibel zeigen, um passende Arbeitszeitmodelle verwirklichen zu können

2021-09-AWV-Statistik-1-1

Aktuelle News.

Vorstandswahlen und Unternehmerforum: AGV NORD feiert 25-jähriges Bestehen

Der AGV NORD hat während seiner Mitgliederversammlung und dem nachfolgenden Unternehmerforum im Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel sein 25-jähriges Bestehen begangen. „Aus einem knappen Dutzend Mitgliedsunternehmen, die sich 1997 zu …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Mai: Fachkräftemangel bremst Energiewende im Norden

Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …

Weiterlesen

Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch fehlende Beschäftigte beeinträchtigt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …

Weiterlesen

Fallstricke und Probleme des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM)

Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …

Weiterlesen

Kurz und kompakt: Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …

Weiterlesen

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …

Weiterlesen

NORDFROST-Neuheiten auf der transport logisitic Messe in München

Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …

Weiterlesen

ENERGIEHOTSPOT Jade-Weser-Region

Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …

Weiterlesen

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“

Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …

Weiterlesen

ENERGY HUB: Auftaktveranstaltung in Berlin

Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …

Weiterlesen

Zum Newsroom