Zurück zur Übersicht

Aus Naturkatastrophen lernen und in Zukunft vorbeugen

Forschungsprojekt CITADINE erfasst Zeitzeugenberichte und gibt Handlungsempfehlungen für Risikokommunikation und Stadtentwicklung

Wilhelmshaven. „Erfahrungen teilen und aus Naturkatastrophen lernen“ lautete das erklärte Ziel des transnationalen Forschungskonsortiums und dem Projekt CITADINE (Citizen Science and Nature-based-solutions for improved disaster preparedness), welches nach drei Jahren intensiver Forschung ihre Ergebnisse zum Thema Katastrophenschutz und Risikokommunikation der Öffentlichkeit präsentiert. Unter Federführung der Jade Hochschule und der Beteiligung von vier weiteren Hochschulen und Instituten aus Europa und Lateinamerika beschäftigte sich die Forschungsgemeinschaft mit zurückliegenden Naturkatastrophen, wie Sturmfluten, Hitzewellen, Unwettern, Erdbeben oder Dürren und den daraus gewonnenen Erkenntnissen für die zukünftige Krisenkommunikation und -prävention.

Auf der eigens entwickelten webbasierten Plattform citadine.info wurden 125 Zeitzeugenberichte aus allen teilnehmenden Ländern sowie bestehendes Bild- und Video-Material zu Naturkatastrophen systematisch erfasst und teils mehrsprachig als offene Bildungsressource für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

„Im Rahmen des Projekts konnten wir zeigen, dass der Ansatz, in der Risiko- und Krisenkommunikation auf das Erfahrungswissen der Bürgerinnen und Bürger zurückzugreifen, eine gute Grundlage für das Erstellen von Kommunikationsmaterialien bietet“, erläutert Prof. Dr. Michael Klafft, Projektverantwortlicher an der Jade Hochschule. Darüber hinaus wurden auf Grundlage der gesammelten Berichte Handlungsempfehlungen und stadtplanerische Präventivlösungen für Risikogebiete zusammengestellt. Diese sollen zukünftig helfen, gezielte städtebauliche Maßnahmen zu ergreifen, um beispielsweise die Auswirkungen von Hitzewellen zu verringern und die Sicherheit und Lebensqualität in gefährdeten Gebieten zu verbessern.

Hintergrund:
Das dreijährige Forschungsvorhaben wurde durch das ERANet-LAC Konsortium, einem Verbund der Forschungsministerien verschiedener europäischer, lateinamerikanischer und karibischer Länder gefördert. Neben der Jade Hochschule zählten Forschungsinstitute und Universitäten der Dominikanischen Republik (Instituto Tecnológico de Santo Domingo), Chile (Universidad de La Frontera), Argentinien (Universidad Nacional de La Plata) und Polen (Universität Warschau) zu dem Projekt, die jeweils mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten zu den Arbeiten beigetragen haben. Auf der Internetseite citadine.info können Interessierte alle Zeitzeugenberichte einsehen und Betroffene Erfahrungsberichte hochladen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Das Musikfest Bremen in der Jade Wirtschaftsregion

Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …

Weiterlesen

Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN

Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …

Weiterlesen

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

Zum Newsroom