Zurück zur Übersicht

Der Faktor Wetter in der Speditions- und Fernbusbranche

Schneefall und Starkregen haben den größten Einfluss auf Fahrgeschwindigkeiten und Ankunftszeiten

Das Verbundprojekt MeteoValue-live untersuchte im Rahmen seiner dreijährigen Forschungstätigkeit, welche Auswirkungen Wettereinflüsse auf die Einsatz- und Routenplanungen von Speditions- und Fernbusunternehmen haben und entwickelte geeignete IT-Dienste zur Unterstützung der Branche.

Die Transportbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Unvorhersehbare Ereignisse wie etwa Extremwetter sowie die seit langem bestehende Parkplatzknappheit können den Transportprozess erheblich erschweren. Die Jade Hochschule untersuchte gemeinsam mit den Projektpartnern FlixBus, DB Schenker, Climate Media Factory, Fraunhofer Fokus, infoware und Map and Route den Einfluss von Wetterereignissen auf die Fahrgeschwindigkeiten von Fernbussen und Lkw sowie auf die Belegung von Autobahnparkplätzen für diese Fahrzeuge. Auf Basis dieser Zusammenhänge sollten Routinganwendungen durch Einbeziehung von Wetterprognosen optimiert werden, um eine genauere Prognose der Ankunftszeiten zu erreichen und dadurch den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Zudem ging es darum, exaktere Aussagen über Parkplatzbelegungen an Autobahnen zu treffen, damit Fahrerinnen und Fahrer besser entscheiden können, wie weit sie im Rahmen ihrer Lenkzeiten noch fahren können und wo sie bei Bedarf einen geeigneten Parkplatz finden.

Im ersten Schritt wurden dazu historische Wetterdaten (ergänzt um Re-Analysen) sowie Fahrspurdaten von Fernbussen und Lkw-Wechselbrücken aufbereitet und auf Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Wetterparametern und den Fahrgeschwindigkeiten untersucht. Die Grundlage der Analyse bildeten dabei entsprechende Daten entlang von zehn ausgewählten Teststrecken in Deutschland sowie drei weiterer in Österreich und Italien. Parallel dazu untersuchte das Projektteam, ob markantes Wetter einen messbaren Einfluss auf die Belegung von Lkw-Parkplätzen hat.

Im Projektverlauf zeigte sich dabei, dass insbesondere Schneefall, aber auch starker Regen einen Einfluss auf die Fahrgeschwindigkeiten hatte und dass sich bei diesen Wettersituationen durch Hinzunahme von Wetterprognosen auch die vorhergesagten Ankunftszeiten im Schnitt besser kalkulieren ließen.

„Insbesondere bei starkem Schneefall konnte durch Hinzunahme des Faktors Wetter die Fehlerkenngröße in der Routinganwendung um etwa die Hälfte reduziert werden. Aber auch bei Starkregen war immerhin noch eine Fehlerreduzierung von circa acht Prozent zu beobachten“, erläutert Prof. Dr. Michael Klafft, Gesamtprojektleiter von der Jade Hochschule.

Aufbauend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Analyse und in Zusammenhang mit der Durchführung der verschiedenen Projektarbeiten entwickelten die Partner zudem verschiedene IT-Werkzeuge. So wurde unter anderem eine bestehende Routinganwendung mit Hilfe des Faktors Wetter speziell für Fernbusse und Lkw optimiert, eine App zur Erfassung von Parkplatzbelegungen sowie zur Anzeige von Parkplatzprognosen entwickelt, verschiedene Dashboards zur Veranschaulichung des Status von Fernbusfahrten erarbeitet sowie eine Warnapplikation zur Information des Notfallmanagements (beispielsweise von Busunternehmen) erstellt, die bei prognostizierten Schlechtwettersituationen Warnungen für Notfallmanager und Dispatcher generiert.

Hintergrund
Das kürzlich abgeschlossene Projekt „MeteoValue-live“ hatte eine Laufzeit vom 1. Juli 2019 bis 30. September 2022 und war ein Verbundprojekt folgender Partner: Climate Media Factory, DB Schenker, FlixBus, Fraunhofer Fokus, infoware, Jade Hochschule und Map and Route. Die Wetterdaten wurden im Unterauftrag von Ubimet zugeliefert. Das Projekt „MeteoValue-live“ wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Über den mFUND des BMDV
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter mfund.de.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Personalleiterrunde mit spannenden Einblicken – von Tradition bis Zu...

Bei der jüngsten Personalleiterrunde blickten 45 Teilnehmende hinter die Kulissen der Jever Brauerei – von der Auswahl der Zutaten über die Kunst des Brauens bis zur präzisen Abfüllung. Ein faszinierender …

Weiterlesen

Koalitionsvertrag enthält Lichtblicke, ist aber zu zaghaft

Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der norddeutschen Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, sieht die Einigung von SPD und Union auf eine Koalition als wichtiges Zeichen: „Die Weltlage ist ernst, die Lage …

Weiterlesen

Bewerbungsphase eröffnet – Auszeichnung für die besten Auszubilden...

Hans-Bretschneider-Preis 2025: Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband sucht erneut herausragende junge Talente Der Hans-Bretschneider-Preis ist zurück und geht in diesem Frühjahr wieder in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem Preis würdigt der Arbeitgeber- …

Weiterlesen

Innovation trifft Zusammenarbeit – Start-Up Factory im Nordwesten

Im inspirierenden Umfeld des neuen KoWerk76 GmbH in Wilhelmshaven, haben wir über die Rolle von Startups als Inkubatoren für Innovation gesprochen. Im Zentrum stand die hoi Start-up Factory, ein einzigartiges …

Weiterlesen

Mit der richtigen Führung in Führung gehen: Future Skills für zukun...

Welche Fähigkeiten Führungskräfte künftig zwingend benötigen und wie sich Unternehmen mit den richtigen Führungskräften fit für die Zukunft machen: Fachtagung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wefers & Coll. Unternehmerberatung im …

Weiterlesen

Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co...

Ein neuer Name für verstärktes Teamgefühl und gemeinsames Wachstum Die einfach.effizient. Treuhand Unternehmensberatung GmbH & Co. KG gibt die Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co. KG bekannt. Diese …

Weiterlesen

Junge Wirtschaftsrunde: Nachhaltige Verpackungen im Fokus

Knapp 30 Mitglieder der Jungen Wirtschaftsrunde Jade haben die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in die spannende Welt der recyclingfähigen Papierlösungen der Jade-Pack GmbH in Varel zu erhalten. Als Teil der …

Weiterlesen

Starkes Bekenntnis zur A 20

Die Wirtschaft fordert zügige Umsetzung auf Parlamentarischem Abend in Berlin Beim Parlamentarischen Abend der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Berlin bekräftigten die Verkehrsminister Olaf Lies aus Niedersachsen und Claus Ruhe …

Weiterlesen

Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion spüren Handlungsbedarf der Pol...

Wirtschaftsumfrage 2025: AWV Jade e.V. zieht vorsichtig optimistische Bilanz Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und das Netzwerk Wirtschaft Varel e.V. zeigen sich angesichts der heute …

Weiterlesen

MOSOLF Gruppe feiert 70-jähriges Jubiläum: Ein starkes Fundament fü...

Die MOSOLF Gruppe, einer der führenden Systemdienstleister für die Automobillogistik, feiert im Jahr 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 15. März 1955 hat sich das familiengeführte Unternehmen von …

Weiterlesen

Zum Newsroom