Zurück zur Übersicht

Fischereiverbot mit Auswirkungen für den Tourismus

Die Fischerei mit den typischen Krabbenkuttern ist für viele Tourismusorte an der ostfriesischen Nordseeküste ein gewachsenes Alleinstellungsmerkmal, welches nicht mit Geld zu bezahlen ist. Als authentischer Bestandteil der maritimen Vermarktungsstrategie genießt die Krabbenkutterfischerei eine hohe touristische Wertschätzung. Sollte die Fischerei aufgrund der von der EU-Kommission geplanten Verbote von Grundschleppnetzen in den Meeresschutzgebieten eingestellt werden müssen, hätte dieses auch weitgehend erkennbare Nachteile für den Tourismus zur Folge.

Dessen sind sich die Geschäftsführer der Tourismusorganisationen in Greetsiel, Norden-Norddeich und Neuharlingersiel sicher. Die in den Tourismusorten angebotenen Hafenfeste, Kutterregatten und -korso haben im Kern das Ziel, die Gäste über die schonende Fischerei mit Baumkurren zu informieren und dafür zu werben. Ohne die grundlegende Fischerei hätten diese Veranstaltungen ihre wahrhaftige Grundlage verloren und würden an Authentizität einbüßen. Diese Folge gilt gleichermaßen für die in den Restaurants und Fischgeschäften fangfrisch angebotenen Fischprodukte wie Fisch, Krabben und Muscheln. Der Tourismus an der ostfriesischen Küste stellt sich hinter die Kutterfischerei und unterstützt die Bemühungen, die geplanten Einschränkungen zu verhindern.

So waren Vertreter:innen der drei vorgenannten Fischereiorte kürzlich auch bei der beeindruckenden Demonstration in Büsum, anlässlich der dort stattfindenden Agrarministerkonferenz, vor Ort. Sehr viele Kutter haben die lange und auch witterungsbedingt beschwerliche Reise nach Büsum unternommen und waren dort zahlreich und laut hörbar mit Böllerschüssen und Hörnerhupen vertreten. Im Nachgang zu dieser Veranstaltung wurde gerade auch durch die Beteiligung an der Petition „Hilfe – Stoppt den Untergang der Küstenfischerei!!“ deutlich, dass sich eine breite Mehrheit der Bevölkerung mit den hiesigen Krabbenfischern solidarisiert und sich dafür einsetzt, dieses Kulturgut zu erhalten.

Die verantwortlichen Geschäftsführer und Kurdirektoren Benjamin Buserath (Krummhörn), Stefan Krieger (Norden-Norddeich) und Andreas Eden (Neuharlingersiel) haben sich im Nachgang der Veranstaltung in Büsum darauf verständigt, die touristische Abhängigkeit der Fischereiorte zu verdeutlichen und sich für den Erhalt der Küstenfischerei einzusetzen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Koalitionsvertrag enthält Lichtblicke, ist aber zu zaghaft

Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der norddeutschen Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, sieht die Einigung von SPD und Union auf eine Koalition als wichtiges Zeichen: „Die Weltlage ist ernst, die Lage …

Weiterlesen

Bewerbungsphase eröffnet – Auszeichnung für die besten Auszubilden...

Hans-Bretschneider-Preis 2025: Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband sucht erneut herausragende junge Talente Der Hans-Bretschneider-Preis ist zurück und geht in diesem Frühjahr wieder in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem Preis würdigt der Arbeitgeber- …

Weiterlesen

Innovation trifft Zusammenarbeit – Start-Up Factory im Nordwesten

Im inspirierenden Umfeld des neuen KoWerk76 GmbH in Wilhelmshaven, haben wir über die Rolle von Startups als Inkubatoren für Innovation gesprochen. Im Zentrum stand die hoi Start-up Factory, ein einzigartiges …

Weiterlesen

Mit der richtigen Führung in Führung gehen: Future Skills für zukun...

Welche Fähigkeiten Führungskräfte künftig zwingend benötigen und wie sich Unternehmen mit den richtigen Führungskräften fit für die Zukunft machen: Fachtagung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wefers & Coll. Unternehmerberatung im …

Weiterlesen

Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co...

Ein neuer Name für verstärktes Teamgefühl und gemeinsames Wachstum Die einfach.effizient. Treuhand Unternehmensberatung GmbH & Co. KG gibt die Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co. KG bekannt. Diese …

Weiterlesen

Junge Wirtschaftsrunde: Nachhaltige Verpackungen im Fokus

Knapp 30 Mitglieder der Jungen Wirtschaftsrunde Jade haben die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in die spannende Welt der recyclingfähigen Papierlösungen der Jade-Pack GmbH in Varel zu erhalten. Als Teil der …

Weiterlesen

Starkes Bekenntnis zur A 20

Die Wirtschaft fordert zügige Umsetzung auf Parlamentarischem Abend in Berlin Beim Parlamentarischen Abend der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Berlin bekräftigten die Verkehrsminister Olaf Lies aus Niedersachsen und Claus Ruhe …

Weiterlesen

Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion spüren Handlungsbedarf der Pol...

Wirtschaftsumfrage 2025: AWV Jade e.V. zieht vorsichtig optimistische Bilanz Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und das Netzwerk Wirtschaft Varel e.V. zeigen sich angesichts der heute …

Weiterlesen

MOSOLF Gruppe feiert 70-jähriges Jubiläum: Ein starkes Fundament fü...

Die MOSOLF Gruppe, einer der führenden Systemdienstleister für die Automobillogistik, feiert im Jahr 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 15. März 1955 hat sich das familiengeführte Unternehmen von …

Weiterlesen

Dritte Ausgabe der Berufschancenmesse JadeFuture steht in den Startlö...

Am 04.09.2025 bietet die JadeFuture in der NordseePassage spannende Möglichkeiten für die berufliche Zukunft – Merken Sie sich den Termin vor! Berufliche Chancen entdecken und die Zukunft gestalten: Nach dem …

Weiterlesen

Zum Newsroom