Zurück zur Übersicht

NORDFROST präsentiert innovative Konzepte auf Anuga in Köln

Digitalisierung und Automatisierung, Nachhaltigkeit und Hafenlogistik im Fokus

Die NORDFROST ist auf der Anuga, der internationalen Leitmesse für die Lebensmittelbranche, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, wieder mit einem eigenen Messestand vertreten. Das Familienunternehmen ist als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt. Unter dem Motto „Excellent solutions in global food logistics“ präsentiert es dem Fachpublikum aus Lebensmittelindustrie und -handel ein breites Angebot an Logistikleistungen aus einer Hand in allen Temperaturbereichen sowie Neuheiten und Nachhaltigkeitsaspekte rund um Lager-, Transport- und Hafenlogistik.

„Wir freuen uns schon sehr darauf, auf der diesjährigen Anuga eine große Zahl unserer Bestandskunden persönlich zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen“, sagt Jens Hilsen, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Vertrieb, „Eine tolle Gelegenheit für noch mehr Kundennähe, für die wir aktuell unsere Vertriebssparte neu aufbauen.“ 

Auf der Messe zeigt das NORDFROST-Team den Kunden, wie sie insbesondere von den erfolgreichen Automatisierungsprojekten des Logistikers profitieren können. So verfügt Herne als neuer Standort und zentrales Hub des NORDFROST-Netzwerks in NRW über eine automatische Kommissionieranlage, die sowohl an das vollautomatische Hochregallager als auch an konventionell betriebene Lagerbereiche angeschlossen ist. Diese Anlage ist im Bereich von Tiefkühldienstleistungen einzigartig. Im Containerhafen Wilhelmshaven ist das vollautomatische TK-Hochregallager u. a. an einen Hygienebereich mit automatisierten Verpackungslinien angeschlossen. Darüber hinaus kommen sogenannte Expressloader zum Einsatz, die Standard-Kühlauflieger innerhalb von nur drei Minuten automatisch komplett be- oder entladen. Das alles bietet den Kunden größtmögliche Flexibilität und kontinuierlich höchste Qualität.

Die Automatisierungsprojekte wurden im Zuge einer Reihe von baulichen Erweiterungen aufgesetzt. Insgesamt entstanden dadurch hochmoderne Lager- und Umschlagkapazitäten mit rund 175.000 Palettenstellplätzen, überwiegend im Tiefkühlbereich, teilweise auch für die Frische- und Trockenlogistik.

Neben Automatisierung und Digitalisierung investiert das Familienunternehmen stark in das Thema Nachhaltigkeit. Das beginnt bei NORDFROST mit der Gestaltung optimierter, möglichst direkter Lieferketten. So stellt die Hafenlogistik der NORDFROST mit Zugang zu allen Containerhäfen der Nordrange für Im- und Exporteure der Lebensmittelbranche eine besonders effiziente und nachhaltige Verbindung von und nach Übersee dar. Entscheidend ist hierbei, dass sich die Container Freight Stations des Logistikers mit sämtlichen Services direkt am Wasser befinden. Umschlag und Zwischenlagerung erfolgen am Hafen. Von dort aus werden die Sendungen auf direktem und schnellstem Weg bedarfsgerecht an die Empfänger verteilt, wodurch die Lieferketten verkürzt werden.

Bestes Beispiel ist der NORDFROST Seehafen-Terminal im Container-Tiefwasserhafen Wilhelmshaven, wo auf 33 ha Fläche alle genannten Leistungen inklusive gedeckter Lagerkapazitäten für Tiefkühl-, Frische- und Trockenlogistik samt Gleisanschluss zur Verfügung stehen. In der Hafenstadt bietet der Logistiker zusätzlich die Abfertigung konventioneller Kühlschiffe in Eigenregie an. Auch in Bremerhaven wird die NORDFROST demnächst mit der Errichtung neuer Kühlkapazitäten direkt am Wasser expandieren und das gleiche Prinzip der kurzen Wege für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit im Im- und Export anwenden.

Der NORDFROST Hafen-Terminal Wesel bietet tägliche Verbindungen von und zu den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen sowie direkte Shortsea-Verkehre zu anderen europäischen Häfen. Hier hat NORDFROST für Verlader ein besonders nachhaltiges Logistikkonzept für den Im- und Export von Lebensmitteln entwickelt. Denn zusätzlich zur direkten Lage am Rhein befindet sich der Terminal am nördlichen Rand des Ruhrgebiets und damit auch in unmittelbarer Nähe der zahlreichen Empfänger dieses Ballungsraums, die von hier aus auf kurzem Weg erreichbar sind. Auf dem 16,5 Hektar großen Hafengelände wird bis Mitte 2024 ein neues Kühlhaus mit 25.000 Palettenstellplätzen Lagerkapazität in allen Temperaturbereichen errichtet. Hinzu kommen der Binnenschiffsumschlag, ein Containerterminal mit zahlreichen Reeferplugs sowie ein Containerdepot mit Servicestation. Beste Voraussetzungen, den Rhein zu einem regelrechten „Cool Corridor“ für den Transport von Reefer-Containern zu entwickeln: Allein durch die Verlagerung des Transports auf den Wasserweg werden pro Container rd. 65 % CO2 eingespart. Weitere Einsparpotentiale liegen in der direkten Zustellung ab Hafen, da sich damit unnötige Transporte auf der Straße im Vor- oder Nachlauf vermeiden lassen.

Unternehmensweit hat NORDFROST bereits vielfältige Maßnahmen umgesetzt, um CO2 einzusparen: Angefangen bei Photovoltaikanlagen auf allen Neubauten und der teilweisen Nachrüstung von Bestandsimmobilien bis hin zur Energiegewinnung aus Wasserkraft. In konkreter Planung und Behördenprüfung befindet sich derzeit ein Windkraftprojekt. Für den Einsatz von E-Lkw laufen Tests mit den Fahrzeugen und Planungen zur Errichtung von Ladeinfrastruktur an zwei Standorten. Im Zusammenhang mit der Erzeugung von Grünstrom liegt die technische Herausforderung in dessen intelligenter Nutzung für den eigenen Bedarf. Hierfür und zur Steuerung der Kälteanlagen kommt eine KI zum Einsatz, sodass die Kältepuffer der Kühlhäuser als Energie- und Flexibilitätsspeicher genutzt werden. Dadurch wird die NORDFROST zu einem ausgleichenden Akteur am Strommarkt und leistet einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Spatenstich für die Zukunft bei der ZÜBLIN Stahlbau GmbH

Wir gratulieren unserem Mitgliedsunternehmen ZÜBLIN Stahlbau zum feierlichen Spatenstich für den Baubeginn zur Erweiterung der Betriebsstätte in Sande. Mit der Modernisierung des Standorts setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für …

Weiterlesen

Im Dialog mit der Landespolitik: Die Jade Wirtschaftsregion will Zukun...

Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …

Weiterlesen

Medien – Meinung – Macht: Und das im Spannungsfeld der Demokratie

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Medienhaus BruneMettcker war Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies am vergangenen Freitag zu Gast im KoWerk76 – gemeinsam mit Gesamtredaktionsleiterin Cornelia Lüers und Geschäftsführer Helmut Loerts-Sabin …

Weiterlesen

Abschneiden Niedersachsens beim Bildungsmonitor 2025: Niedersachsen st...

Niedersachsen verliert im INSM-Bildungsmonitor 2025* im Vergleich zum letzten Jahr zwei Ränge und verschlechtert sich von Platz acht auf Platz zehn. „Das Land rutscht immer weiter Richtung letztes Drittel der …

Weiterlesen

Förderverein Pro A20: Baurecht ist "bedeutender Meilenstein"

Die im Förderverein Pro A20 e.V. vereinten Kommunen und Wirtschaftsinstitutionen entlang der geplanten Trasse der A20 begrüßen das seit wenigen Tagen feststehende Baurecht für den 1. Bauabschnitt der A20 zwischen …

Weiterlesen

Frischer Wind bei Gebauer

Sanitätshaus Genauer GmbH hat einen neuen Geschäftsführer Im traditionellen Wilhelmshavener Unternehmen mit Filialen in Sande, Wittmund und Oldenburg ist die Nachfolgeregelung gesichert. Nach 40 jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer bereitet sich …

Weiterlesen

JadeFuture bringt berufliche Perspektiven mitten in die Stadt

Die NordseePassage und der angrenzende Valoisplatz in Wilhelmshaven verwandelten sich erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Zukunftsperspektiven: Die Berufschancenmesse JadeFuture fand bereits zum dritten Mal statt – und zeigte eindrucksvoll, …

Weiterlesen

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Zum Newsroom