Zurück zur Übersicht

„Verbindliche Perspektive für kurzfristigen Wiedereinstieg in den Betrieb von Hotellerie und Gastronomie fehlt!“

AWV und DEHOGA Stadtverband Wilhelmshaven formulieren Forderungen gegenüber Bundes- und Landespolitik um regionale Hotellerie und Gastronomie zu retten

Wilhelmshaven – Mit einem gemeinsamen Appell für eine Lockerung der Kontaktsperre in der Hotellerie und Gastronomie und der Forderung nach weiteren langfristigen Hilfsmaßnahmen wenden sich der DEHOGA Stadtverband Wilhelmshaven und der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) an die Bundes- und niedersächsische Landespolitik.

Wie die gesamte Branche, ist auch die hiesige regionale Hotellerie und Gastronomie massiv von der Corona-Krise betroffen und es fehlt jegliche Perspektive für einen Wiedereinstieg in den Betrieb. „Hotels, Restaurants oder Bars waren die ersten Betriebe die schließen mussten und gehören jetzt zu der Branche, die immer noch keine verbindliche Perspektive für einen kurzfristigen Einstieg in den Betrieb haben. Die Politik, insbesondere unsere Landespolitik ist jetzt gefordert Maßnahmen für ein verantwortungsvollen Öffnen von Hotels, Cafés und Restaurants zu beschließen“, so AWV-Präsident Tom Nietiedt.

Einhaltung der Hygiene-Standards durch örtliche Ordnungsämter überprüfen lassen

Selbstverständlich haben der Gesundheitsschutz und die Eindämmung der Virus-Verbreitung oberste Priorität. Aber der Einzelhandel oder Baumärkte machen es vor, wie es geht unter Einhaltung von Vorschriften, Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen den Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen. „Namentliche Reservierungen, die dazugehörige Dokumentation und das Einhalten von Hygienevorschriften bei der Speisenzubereitung gehören sowieso zu unseren festen Aufgaben. Darüber hinaus könnten örtliche Ordnungsämter die Restaurants oder Cafés auf die Einhaltung der Vorgaben überprüfen und ggfs. Einzelfalllösungen vorgeben“, so Olaf Stamsen, Vorsitzender des DEHOGA- Stadtverbands Wilhelmshaven.

Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent auf 7 Prozent

Ein richtiges Zeichen und Teilerfolg ist jetzt die beschlossene Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent auf 7 Prozent ab dem 1.Juli. „Wir merken das unsere Forderungen und Sorgen mittlerweile gehört und wahrgenommen werden. Die Senkung der Mehrwehrsteuer war aus unserer Sicht überfällig und wir würden uns wünschen, dass die Senkung des Mehrwertsteuersatzes nicht nur befristet bis zum 30. Juni 2021 gilt, sondern als unbefristete Regelung beschlossen wird“, so Olaf Stamsen.

„Zudem können wir der Politik nur inständig davon abraten den 1. Juli als möglichen Startpunkt für die Hotellerie und Gastronomie zu verstehen“, warnt Olaf Stamsen.

Bildung eines Rettungsfonds

Die getroffenen Maßnahmen zu Liquiditätshilfen und Kreditprogrammen (u.a. Soforthilfe in Form von Zuschüssen, Kredite, Kurzarbeitergeld) des Bundes sowie der niedersächsischen Landesregierung erkennt die Branche an. Auch die Senkung des Mehrwertsteuersatzes ist ein wichtiges Signal der Politik an die Branche. „Diese Maßnahmen werden aber nicht ausreichen, um die niedersächsische und damit auch unsere regionale Hotellerie und Gastronomie zu retten“, mahnt AWV-Präsident Tom Nietiedt. „Die Politik muss jetzt schnellstmöglich einen Rettungsfonds bilden, um die Unternehmen mit direkten Finanzhilfen zu unterstützen und sie vor einer Insolvenz zu bewahren“, so Nietiedt weiter.

awvdehoga

Aktuelle News.

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Neuer Studiengang an der Jade Hochschule: Soziale Arbeit

Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …

Weiterlesen

Innovationspreis Wilhelmshaven 2023

Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im August: 5.328 Ausbildungsplätze sind in der M+E-Industrie noch frei

Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …

Weiterlesen

POWER BY ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unab­hängiger zu …

Weiterlesen

Zum Newsroom