Zurück zur Übersicht

Personalleiterrunde: Was gibt das Hinweisgeberschutzgesetz für Arbeitgeber vor?

Der Frage, welche Auswirkungen und Pflichten das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) auf Unternehmen hat, wurde in der vergangenen Personalleiterrunde auf den Grund gegangen. Im Anschluss stellte sich die GEW vor und führte durch ihr Wasserwerk Feldhausen.

Beschäftigte in Unternehmen und Behörden nehmen Missstände häufig als erste wahr. Ihre Hinweise können dafür sorgen, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Mit dem am 02.07.2023 in Kraft getretenen Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, sollen bisherige Lücken geschlossen werden und die EU-Richtlinie 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt werden. Zentraler Bestandteil ist der bessere Schutz hinweisgebender Personen, dennoch sollen gleichzeitig die Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum Eingreifen von Hinweisgeberschutzmaßnahmen verpflichtet werden, in Einklang gebracht werden, sodass bürokratische Belastungen handhabbar bleiben. Für viele Unternehmen ist der Umgang und die praktische Umsetzung mit dem neuen Rechtsschutz von „Whistleblowern“ noch keine gelebte Praxis. Aus diesem Grund wurde der thematische Schwerpunkt in der vergangenen Personalleitersitzung auf das Hinweisgeberschutzgesetz gelegt.

Nicolai Christ, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellte in seinem Impulsvortrag die Inhalte des HinSchG vor und ging auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche ein. Zudem erläuterte er, welche Anforderungen an interne und externe Meldekanäle gestellt werden, welche konkreten Aufgaben sie übernehmen müssen bzw. welche Anforderungen an sie gestellt werden. Außerdem stellte er die Verfahrensweise bei internen Meldungen dar, ging auf die Dokumentationspflicht, den Datenschutz und drohendes Bußgeld/Schadenersatzanforderungen ein. In einem anschließenden Erfahrungsaustausch zum Umgang mit dem neuen HinSchG konnten die Teilnehmenden von ihren ersten Erkenntnissen berichten und weitere Fragen stellen.

Wir haben für Sie FAQ zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz zusammengestellt. Diese stehen Ihnen in unserem Downloadcenter zur Verfügung.

Unternehmensbesichtigung GEW: Wasserwerk Feldhausen

1.364 km Leitungsnetz Strom, 690 km Leitungsnetz Gas, 845 Leitungsnetz Wasser – Mit diesen Fakten stieg Steffen Abel, Personalleiter, in seine Vorstellung zur GEW ein. Neben den Aufgaben und Angeboten der GEW stellte er die Zukunftsperspektiven des Versorgers im Hinblick auf die Energiewende vor. Danach übernahm Dennis Badberg, der das Wasserwerk in Feldhausen leitet, und lud die Runde zu einer Führung durch die Netzwarte, die Motoren- und Filterhalle ein.

Personalleiter

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom