Zurück zur Übersicht

Arbeitsmarkt im Juni: Tausende Anträge nicht bearbeitet – Verwaltung bremst Politik aus

Die norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber:innen haben eine deutliche Beschleunigung der Abläufe in den Behörden angemahnt, um den Arbeitsmarkt wirksam zu entlasten. „Wir müssen es den so dringend benötigten ausländischen Arbeits- und Fachkräften so leicht wie möglich machen, ins Land zu kommen und hier auch langfristig zu bleiben“, betont Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD. Das gerade vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sowie das geplante Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts mit dem Ziel leichterer Einbürgerungen seien richtige Schritte. Die Verwaltungspraxis sei jedoch wegen schlechter Personalplanung und unzeitgemäßer Abläufe für die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes oft viel zu langsam und unflexibel und bremse dadurch die Politik wieder aus. „Einwanderung und Einbürgerung per Gesetz auf dem Papier zu erleichtern ist das eine, die Wirklichkeit in den Amtsstuben ist leider ganz anders“, kritisiert Fickinger. Die Behörden seien oftmals überlastet, gerade auch weil ihre Prozesse immer noch viel zu wenig digitalisiert, koordiniert und vernetzt seien. Im Ergebnis versandeten tausende Anträge in den Ausländer- und Einbürgerungsbehörden. „Schon jetzt haben Anträge auf Einbürgerung oft zwölf bis 18 Monate Bearbeitungszeit. In Hamburg sind mehr als 18.000 und in Bremen 8.000 solcher Anträge offen, so etwas darf einfach nicht sein.“

Die Arbeitgeber:innen verweisen darauf, dass eine schnellere und leichtere Einbürgerungsmöglichkeit nachweislich die Perspektiven für Zugewanderte verbessere. Sie habe positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Form höherer Beschäftigungsquoten und längerer Beschäftigungsdauer und reduziere das Risiko von Wiederabwanderung. „Zudem brauchen wir auch in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern dringend zentrale Ausländerbehörden, um wenigstens etwas Abstimmung und Tempo in die Vorgänge zu bringen“, fordert Fickinger „Es muss nun wirklich Schluss sein mit x-fachen Anträgen, Nachforderungen, Paragraphendickicht und Schneckengeschwindigkeit. Würden Unternehmen so gemanagt wie Behörden, wären sie schon längst vom Markt verschwunden“, resümiert der Arbeitgebervertreter.

Nordmetall_AGV Nord_Newsroom

Aktuelle News.

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Neuer Studiengang an der Jade Hochschule: Soziale Arbeit

Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …

Weiterlesen

Innovationspreis Wilhelmshaven 2023

Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im August: 5.328 Ausbildungsplätze sind in der M+E-Industrie noch frei

Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …

Weiterlesen

POWER BY ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unab­hängiger zu …

Weiterlesen

Zum Newsroom