Aus Naturkatastrophen lernen und in Zukunft vorbeugen
Forschungsprojekt CITADINE erfasst Zeitzeugenberichte und gibt Handlungsempfehlungen für Risikokommunikation und Stadtentwicklung
Wilhelmshaven. „Erfahrungen teilen und aus Naturkatastrophen lernen“ lautete das erklärte Ziel des transnationalen Forschungskonsortiums und dem Projekt CITADINE (Citizen Science and Nature-based-solutions for improved disaster preparedness), welches nach drei Jahren intensiver Forschung ihre Ergebnisse zum Thema Katastrophenschutz und Risikokommunikation der Öffentlichkeit präsentiert. Unter Federführung der Jade Hochschule und der Beteiligung von vier weiteren Hochschulen und Instituten aus Europa und Lateinamerika beschäftigte sich die Forschungsgemeinschaft mit zurückliegenden Naturkatastrophen, wie Sturmfluten, Hitzewellen, Unwettern, Erdbeben oder Dürren und den daraus gewonnenen Erkenntnissen für die zukünftige Krisenkommunikation und -prävention.
Auf der eigens entwickelten webbasierten Plattform citadine.info wurden 125 Zeitzeugenberichte aus allen teilnehmenden Ländern sowie bestehendes Bild- und Video-Material zu Naturkatastrophen systematisch erfasst und teils mehrsprachig als offene Bildungsressource für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
„Im Rahmen des Projekts konnten wir zeigen, dass der Ansatz, in der Risiko- und Krisenkommunikation auf das Erfahrungswissen der Bürgerinnen und Bürger zurückzugreifen, eine gute Grundlage für das Erstellen von Kommunikationsmaterialien bietet“, erläutert Prof. Dr. Michael Klafft, Projektverantwortlicher an der Jade Hochschule. Darüber hinaus wurden auf Grundlage der gesammelten Berichte Handlungsempfehlungen und stadtplanerische Präventivlösungen für Risikogebiete zusammengestellt. Diese sollen zukünftig helfen, gezielte städtebauliche Maßnahmen zu ergreifen, um beispielsweise die Auswirkungen von Hitzewellen zu verringern und die Sicherheit und Lebensqualität in gefährdeten Gebieten zu verbessern.
Hintergrund: Das dreijährige Forschungsvorhaben wurde durch das ERANet-LAC Konsortium, einem Verbund der Forschungsministerien verschiedener europäischer, lateinamerikanischer und karibischer Länder gefördert. Neben der Jade Hochschule zählten Forschungsinstitute und Universitäten der Dominikanischen Republik (Instituto Tecnológico de Santo Domingo), Chile (Universidad de La Frontera), Argentinien (Universidad Nacional de La Plata) und Polen (Universität Warschau) zu dem Projekt, die jeweils mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten zu den Arbeiten beigetragen haben. Auf der Internetseite citadine.info können Interessierte alle Zeitzeugenberichte einsehen und Betroffene Erfahrungsberichte hochladen.
Beschäftigungsgebende haben dem Arbeitnehmenden tatsächlich in die Lage zu versetzen, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Ohne dass der Beschäftigungsgebende dieser Mitwirkungsobliegenheit nicht nachkommt, verfällt der Anspruch des Arbeitnehmenden auf bezahlten Jahresurlaub …
AWV Jade sucht leistungsstarke oder engagierte Auszubildende aus der Jadewirtschaftsregion Nach einer längeren Unterbrechung ist der Hans-Bretschneider-Preis wieder zurück und geht in diesem Frühjahr in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem …
Wirtschaftsumfrage Frühjahr 2023 Auch in diesem Frühjahr erkundigen wir uns mit unserer Wirtschaftsumfrage 2023 bei unseren Mitgliedsunternehmen nach gegenwärtigen Daten, Fakten und Erwartungen. Neben aktuellen Themen befasst sich die diesjährige …
Zum internationalen Frauentag am 08. März haben die Arbeitgeber in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ermittelt, wie groß der Anteil der Frauen in früher klassisch männlichen Berufen ist. „Seit Jahren …
Aufbruchstimmung statt lähmender Zukunftsangst: die neuen Erfolgsfaktoren gelingender Führung Inflation, sinkende Kaufkraft, Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Krieg: Selten war die Wirtschaft so krisengeschüttelt wie jetzt. Der Druck steigt drastisch. Wie ist gesundes …
„TeamWerke“ heißt der Wettbewerb, den die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW) in diesem Jahr für Auszubildende erstmals ausschreibt. Auszubildende können in Teams in einem Videoprojekt ihren Ausbildungsberuf und ihre …
Schirmherr Olaf Lies unterstützt dieses moderne Format der Berufsorientierung Mit wenigen Klicks zum Praktikumsplatz! Die JadeBay GmbH bietet nach dem letztjährigen Erfolg in der Wesermarsch die Praktikumswoche nun auch in …
Jade Hochschule, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Landkreis Wesermarsch kooperieren für Forschungsprojekt Zum 1. März startet das neue Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP) als Kooperationsprojekt zwischen der Jade …
Kulturstiftung und Freundeskreis ermöglichen gemeinsam einen besonderen Konzertgenuss „… horch! Von fern ein leiser Harfenton…“ Diese Zeile aus dem berühmtesten Frühlingsgedicht (unklarer Herkunft) mag den Teilnehmer:innen an dem Konzert auf …
Junge Wirtschaftsrunde trifft sich zum Thema Geldanlage in der LzO Januar bis Februar ist der perfekte Zeitraum, um Pläne für das bevorstehende Jahr zu schmieden. Doch anstatt der üblichen Vorsätze …