Zurück zur Übersicht

Flut im Meerwasser-Hallenbad

Jährliche Wartungsarbeiten im Meerwasser-Hallendbad im BadeWerk Neuharlingersiel beendet

Einmal im Jahr lässt der Kurverein Neuharlingersiel e.V. in seinem großen Schwimmbecken das Meerwasser ab, um die jährlichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Nach zwei Coronajahren, in denen die Revision während des Lockdowns durchgeführt wurde, ist das Team des Kurverein Neuharlingersiel e.V. jetzt wieder zurück im alten Rhythmus. Das Hauptaugenmerk galt dem großen Schwimmbecken, der Seewasser-Filteranlagen im Keller, ebenso die beiden Dampfbäder, die Schwalldusche und die Massagedüsen. Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen und das Meerwasser wird wieder in das Becken eingelassen. Bis zur Wiedereröffnung werden noch die Restarbeiten um das Becken, in den Umkleiden und Duschen vollendet.

„Das Thema energiesparen ist bei uns auch sehr präsent. Bislang haben wir uns bewusst dagegen entschieden, die Wassertemperatur zu reduzieren. Unser Meerwasser-Hallenbad ist gerade wegen der Wassertemperatur von 31 Grad sehr attraktiv. Sie ist für einen sehr großen Teil unserer Gäste der Grund, warum sie sich für einen Besuch in unserem Gesundheitsbad entscheiden.“, erläutert Melanie Vanderschot, die Leiterin des Thalasso-Zentrum BadeWerk Neuharlingersiel. Deshalb spart der Kurverein Neuharlingersiel e.V. die Energie an anderen Stellen. Die Temperatur im Empfangsbereich und den anderen Räumlichkeiten im BadeWerk wurde dort angepasst, wo es möglich ist. Die Beleuchtung wird auf LED umgestellt und die Dauer der Beleuchtung reduziert.

Trotzdem sieht sich der Kurverein Neuharlingersiel e.V. gezwungen, einen Teil der Kostensteigerung an die Kunden weiter zu geben. Mit der Wiedereröffnung des Meerwasser-Hallenbades werden im gesamten BadeWerk Neuharlingersiel die Preise um ca. 10 % angehoben. „Dieser Schritt ist notwendig, um unseren Gästen weiterhin unser vielfältiges Angebot im Thalasso-Zentrum BadeWerk gewährleisten zu können.“, erklärt Geschäftsführer und Kurdirektor Andreas Eden diesen Schritt.

Am Freitag, 09. Dezember 2022, öffnet das Meerwasser-Hallenbad pünktlich um 08.00 Uhr wieder zum Frühschwimmen. Ab 12.00 Uhr an diesem Tag erstrahlt das Thalasso-Zentrum beim Adventsschwimmen in vorweihnachtlichem Flair mit Musik, adventlichem Gebäck, Getränken und Spielen für die kleinen Wasserratten. Für die Kinder kommt auch der Nikolaus vorbei und hat Geschenke dabei. Kleine Gäste mit weihnachtlichen Bildern erhalten an diesem Tag freien Eintritt.

2022_12_02_Adventsschwimmen im BadeWerk Neuharlingersiel <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Vorstandswahlen und Unternehmerforum: AGV NORD feiert 25-jähriges Bestehen

Der AGV NORD hat während seiner Mitgliederversammlung und dem nachfolgenden Unternehmerforum im Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel sein 25-jähriges Bestehen begangen. „Aus einem knappen Dutzend Mitgliedsunternehmen, die sich 1997 zu …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Mai: Fachkräftemangel bremst Energiewende im Norden

Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …

Weiterlesen

Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch fehlende Beschäftigte beeinträchtigt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …

Weiterlesen

Fallstricke und Probleme des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM)

Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …

Weiterlesen

Kurz und kompakt: Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …

Weiterlesen

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …

Weiterlesen

NORDFROST-Neuheiten auf der transport logisitic Messe in München

Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …

Weiterlesen

ENERGIEHOTSPOT Jade-Weser-Region

Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …

Weiterlesen

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“

Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …

Weiterlesen

ENERGY HUB: Auftaktveranstaltung in Berlin

Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …

Weiterlesen

Zum Newsroom