Zurück zur Übersicht

Flut im Meerwasser-Hallenbad

Jährliche Wartungsarbeiten im Meerwasser-Hallendbad im BadeWerk Neuharlingersiel beendet

Einmal im Jahr lässt der Kurverein Neuharlingersiel e.V. in seinem großen Schwimmbecken das Meerwasser ab, um die jährlichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Nach zwei Coronajahren, in denen die Revision während des Lockdowns durchgeführt wurde, ist das Team des Kurverein Neuharlingersiel e.V. jetzt wieder zurück im alten Rhythmus. Das Hauptaugenmerk galt dem großen Schwimmbecken, der Seewasser-Filteranlagen im Keller, ebenso die beiden Dampfbäder, die Schwalldusche und die Massagedüsen. Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen und das Meerwasser wird wieder in das Becken eingelassen. Bis zur Wiedereröffnung werden noch die Restarbeiten um das Becken, in den Umkleiden und Duschen vollendet.

„Das Thema energiesparen ist bei uns auch sehr präsent. Bislang haben wir uns bewusst dagegen entschieden, die Wassertemperatur zu reduzieren. Unser Meerwasser-Hallenbad ist gerade wegen der Wassertemperatur von 31 Grad sehr attraktiv. Sie ist für einen sehr großen Teil unserer Gäste der Grund, warum sie sich für einen Besuch in unserem Gesundheitsbad entscheiden.“, erläutert Melanie Vanderschot, die Leiterin des Thalasso-Zentrum BadeWerk Neuharlingersiel. Deshalb spart der Kurverein Neuharlingersiel e.V. die Energie an anderen Stellen. Die Temperatur im Empfangsbereich und den anderen Räumlichkeiten im BadeWerk wurde dort angepasst, wo es möglich ist. Die Beleuchtung wird auf LED umgestellt und die Dauer der Beleuchtung reduziert.

Trotzdem sieht sich der Kurverein Neuharlingersiel e.V. gezwungen, einen Teil der Kostensteigerung an die Kunden weiter zu geben. Mit der Wiedereröffnung des Meerwasser-Hallenbades werden im gesamten BadeWerk Neuharlingersiel die Preise um ca. 10 % angehoben. „Dieser Schritt ist notwendig, um unseren Gästen weiterhin unser vielfältiges Angebot im Thalasso-Zentrum BadeWerk gewährleisten zu können.“, erklärt Geschäftsführer und Kurdirektor Andreas Eden diesen Schritt.

Am Freitag, 09. Dezember 2022, öffnet das Meerwasser-Hallenbad pünktlich um 08.00 Uhr wieder zum Frühschwimmen. Ab 12.00 Uhr an diesem Tag erstrahlt das Thalasso-Zentrum beim Adventsschwimmen in vorweihnachtlichem Flair mit Musik, adventlichem Gebäck, Getränken und Spielen für die kleinen Wasserratten. Für die Kinder kommt auch der Nikolaus vorbei und hat Geschenke dabei. Kleine Gäste mit weihnachtlichen Bildern erhalten an diesem Tag freien Eintritt.

2022_12_02_Adventsschwimmen im BadeWerk Neuharlingersiel <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom