Zurück zur Übersicht

„Ich nehme unglaublich viel für später mit“

Liana Ammo macht ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Schule an der Deichbrücke.

Die 19-Jährige möchte das Jahr nutzen, um sich darüber klar zu werden, wohin sie ihre berufliche Zukunft führt. Bisher hat sie aber auch für ihren Alltag schon sehr viele tolle Erfahrungen sammeln dürfen.

Liana Ammo macht ein FSJ bei der GPS Wilhelmshaven. Nach dem Abitur war Liana Ammo zwar fachlich gut aufgestellt, aufs Berufsleben fühlte sie sich jedoch überhaupt nicht vorbereitet. „Wir haben nur ein kurzes Praktikum in der Schulzeit gemacht, hatten keine Chance, etwas auszuprobieren“, sagt die 19-Jährige. Anstatt sich überstürzt in irgendein Studium zu stürzen, entschied sie sich deshalb für ein Freiwilliges Soziales Jahre (FSJ) bei der GPS Wilhelmshaven. Seit dem 1. August arbeitet sie an der Schule an der Deichbrücke, eine Förderschule für Kinder mit einer Behinderung. „Diese Entscheidung habe ich keinen Moment bereut“, erzählt sie und schwärmt von ihrer Arbeit.

„Es macht großen Spaß, eine Bindung zu den Kindern aufzubauen, ihr Vertrauen zu gewinnen“, sagt sie. Liana Ammo betreut eine Klasse in der Primärstufe. Genau wie sie haben die Kinder erst im Sommer an der Schule angefangen, müssen sich eingewöhnen, alles kennenlernen. „Es ist toll zu sehen, wie ihnen die Strukturen jetzt schon gut tun und sie sich entwickeln.“

Die Schule hat sich die Wilhelmshavenerin für ihr FSJ bewusst ausgesucht. Nachdem sie sich bei der GPS beworben hatte, wurden ihr mehrere Einrichtungen im gesamten Verbreitungsgebiet in Wilhelmshaven, Friesland und dem Ammerland vorgeschlagen. Sie bekam die Chance, jeweils einen Tag zu hospitieren – doch bereits nach dem ersten Tag war für sie alles klar. „Mir hat es an der Schule an der Deichbrücke so gut gefallen, dass ich mir gar nichts anderes mehr angeschaut habe“, erzählt sie und lacht.
Ihr Ziel ist es, in diesem Jahr zum einen Erfahrungen zu sammeln, die ihr bei der Berufswahl weiterhelfen. „Ich lerne hier aber viele Dinge fürs Leben, kann mich ausprobieren und der Gesellschaft etwas zurückgeben“, erzählt sie. Im Team fühle sie sich sehr gut angenommen, sei nicht allein, habe aber auch viel Freiraum. „Im Unterricht darf ich Aufgaben stellen oder in der Turnhalle Übungen aufbauen, mit den Kindern nach eigenen Ideen basteln und meine Kreativität ausleben.“

Zur eigentlichen Arbeit in der Schule kommen Seminare mit den anderen FSJlern. Themen wie Deeskalationstraining, Team Building oder das Experimentieren mit dem Rollstuhl stehen dabei auf dem Plan. „Das bringt einem auch was fürs weitere Leben“, sagt Liana Ammo, „ich nehme hier gerade unglaublich viel für später mit.“ Liana Ammo ist in ihrer Berufswahl noch unsicher, ihr FSJ hat sie bisher darin bestärkt, den sozialen Bereich weiterhin in Betracht zu ziehen. Allerdings sieht sie auch die Schattenseiten, bemängelt beispielsweise die fehlende gesellschaftliche Anerkennung dieser Berufe. Wie sehr ihr der aktuelle Einsatz trotzdem gefällt, hat sie nach den Herbstferien gemerkt: „Da war ich nicht traurig, dass die freie Zeit vorbei ist, sondern habe mich einfach nur gefreut, die Kinder wiederzusehen.“

FSJ-Deichbruecke <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Neuer Studiengang an der Jade Hochschule: Soziale Arbeit

Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …

Weiterlesen

Innovationspreis Wilhelmshaven 2023

Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im August: 5.328 Ausbildungsplätze sind in der M+E-Industrie noch frei

Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …

Weiterlesen

POWER BY ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unab­hängiger zu …

Weiterlesen

Zum Newsroom