Im Gespräch mit: Dr. Volker Wissing, Bundesverkehrsminister
In einem kompakten, aber intensiven Termin konnte Dr. Volker Wissing die Besucher aus der Jade-Region sachlich und engagiert über den Stand der Dinge und die aktuellen Herausforderungen des Ministeriums unterrichten. Er konstatierte nüchtern Deutschlands Rückständigkeit sowohl in der digitalen als auch in der Verkehrsinfrastruktur. Folgendes stellte er aus seinem Ministerium in Aussicht:
Im Ausbau der digitalen Infrastruktur werde die Bundesregierung ausschließlich auf Glasfaserausbau und keine anderen oder vorläufigen Technologien setzen
beschleunigte Einführung digitaler Datenhaltung und Verwaltungs-Prozesse auf kommunaler und Bundesebene
für das Erreichen der Klimaziele müsse auf einen Mix verschiedener Technologien gesetzt werden, die jeweils angemessen seien: Der Verbrennungsmotor könne nicht an allen Stellen durch Elektromobilität oder Wasserstoff als Energieträger ersetzt werden: „Was ist mit dem Flugverkehr?“ Es dürfe kein Entweder-Oder, sondern nur einen Mix der Antriebe geben: Von Elektromobilität über Wasserstoff bis hin zu synthetischen Kraftstoffen.
hohe Priorität habe auch der Ausbau des Elektro-Ladesäulennetzes, um flächendeckende Elektromobilität überhaupt erst zu ermöglichen
Ein verabschiedetes und dringend notwendiges Brücken-Sanierungsprogramm für 4.000 schadhafte Autobahnbrücken werde bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein, ggf. auch unter Einbeziehung von Standardbauweisen bzw. -sanierungsverfahren
Präsident Tom Nietiedt im Gespräch mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing
Zu den für die Delegation so wichtigen Fragen nach dem Bau der A20 stellte der Minister in Aussicht, dass auf Basis eines neuen Gutachtens bis Ende 2023 der Bundesverkehrswegeplan mit neuen Priorisierungen vorliegen solle. Darin stehe auch die A20. Besorgte Blicke aus der Runde quittierte Dr. Wissing mit der Bemerkung, er selbst werde sein Veto einlegen, falls die A20 und ihr Bau in Frage gestellt werden sollten. Insgesamt werde aber auch im Verkehrswegeplan eine eindeutige Priorität für den Ausbau der Wasser- und Schienenwege verankert. Dazu gehöre auch die Umstellung der Antriebe mit Bevorzugung von Elektro, Ammoniak und Wasserstoff, um die Erreichung der Klimaziele bis zum Jahr 2045 zu gewährleisten.
Zum dritten Mal stellt die NORDFROST-Gruppe auf der Breakbulk Europe, aus, die in diesem Jahr in Rotterdam stattfindet. Im Mittelpunkt der Messepräsenz steht das ganzheitliche Angebot des Logistikers im Bereich …
Beratungsgesellschaft reagiert auf Veränderungen am Arbeitsmarkt Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft rasant an Relevanz. Im unternehmerischen Kontext werden Berichtspflichten und Regularien wie die EU-Taxonomie und das Lieferkettengesetz immer …
Tourismuscampus der Jade Hochschule startet nach Corona-Pause in eine neue Runde Wilhelmshaven. Vom 22. bis 24. September findet der Tourismuscampus an der Jade Hochschule statt. Nach einer zweijährigen Corona-Pause startet …
Zwei Hamburger Teams ganz vorne: „Cardiem“ und „Excelleration“ erzielen die Plätze eins und zwei und fahren zur Weltmeisterschaft 2022. Bremen. Das Team „Cardiem“ vom Johannes-Brahms-Gymnasium und Gymnasium Grootmoor in Hamburg-Bramfeld …
Das Umweltmanagement in Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen JadeWeserPort Wilhelmshaven wurde zum insgesamt vierten Mal PERS-zertifiziert. PERS ist die Abkürzung für Port Environmental Review System, ein Instrument zur umfassenden Analyse und Überwachung …
Bundeswirtschaftsminister Habeck und Niedersachsens Umweltminister Lies unterzeichnen Ausbau-Vereinbarung Mit dem ersten Rammschlag ist in Wilhelmshaven der Startschuss für die Arbeiten an dem geplanten schwimmende Terminal für Flüssig-Erdgas (LNG) gefallen. An …
Sehr gute Unterstützung im Studium – Hervorragender Kontakt zur Berufspraxis Wilhelmshaven.Oldenburg.Elsfleth. Studierende bescheinigen der Jade Hochschule im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) sowohl eine sehr gute Unterstützung im …
Auf dem gestrigen Pressegespräch zum Energy-Hub Port of Wilhelmshaven stellten die entscheidenden Stakeholder des großen Projekts einem großen Kreis von Medienvertretern und -vertreterinnen vor: Die politischen Initiatoren des Runden Tisches, …
Tag 2 der Unternehmerreise führte die Delegation in das Paul-Löbe-Haus am Bundestag zu einem Treffen mit Silvia Breher, CDU-Präsidiumsmitglied und familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Sie erläuterte der Gruppe …
Nach einem Besuch bei CDU-Bundesvorstandsmitglied MdB Silvia Breher steht auf dem Programmzettel der Delegation vor allem die Teilnahme am Forum „Nationale Themen der Energiewende“, das um 12 Uhr in der …