Neues Studierenden-Service-Center an der Jade Hochschule verspricht gesteigerte Aufenthaltsqualität
Zentrale Anlaufstelle vereint Mensa und Service-Einrichtungen.
Am Wilhelmshavener Campus der Jade Hochschule wurde am Freitag der Neubau Mensa und Studierenden-Service-Center eröffnet. Bei der offiziellen Eröffnungsfeier im Beisein von Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Oberbürgermeister Carsten Feist freuten sich Hochschulpräsident Prof. Dr. Manfred Weisensee und Ted Thurner vom Studentenwerk Oldenburg, dass die neuen Räumlichkeiten zum Start des Wintersemesters bezogen werden konnten. „Auf diesen Tag haben wir lange gewartet und das Ergebnis kann sich sehen lassen“, freut sich Weisensee. In den vergangenen Jahren seien die Bedarfe an Beratung zur Lehr-Lernunterstützung gestiegen. Das neue Gebäude leiste einen wertvollen Beitrag, um die Aufenthaltsqualität am Campus Wilhelmshaven weiter zu verbessern.
„Mit dem Neubau leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, die Attraktivität von Studium und Lehre am Campus in Wilhelmshaven hoch zu halten und weiter auszubauen. Das Konzept der neuen Mensa ist innovativ und zukunftsorientiert. Hier wurde keine rein funktionale, sondern auch eine weiterdenkende und auf die Perspektive der Studierenden zugeschnittene Lösung geschaffen“, sagt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Mit dem Neubau ist ein Ort der Begegnung und des Austausches entstanden, an dem zugleich wichtige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende, Lehrende und Studieninteressierte gebündelt werden.“
Insgesamt 14,5 Millionen Euro investierte das Land Niedersachsen für den Neubau, der als Ersatzbau für die stark sanierungsbedürftige alte Mensa geplant wurde. Das neue Gebäude am Hauptsitz der Jade Hochschule ist funktional gegliedert. Der Speisesaal der Mensa, die im Erdgeschoss untergebracht ist, umfasst 225 Sitzplätze und nimmt eine zentrale Rolle bei der Speisenversorgung am Campus ein. Für die Studierenden und Beschäftigten am Campus Wilhelmshaven können nun im Mittel rund 900 Essen ausgegeben werden.
Ted Thurner freut sich über die neue technische Ausstattung, die das Mensa-Team im Alltag zukünftig unterstützen wird. Der Aufenthaltsraum sei so gestaltet, dass auch über die Öffnungszeiten der Mensa hinaus Platz sei, um sich zu treffen und auszutauschen. „Dies ist ein wahrer Qualitätsgewinn für den Campus und trägt zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität bei“, ist sich Thurner sicher.
Im Obergeschoss des neuen Gebäudes finden sich nun der Psychologische Beratungs-Service (PBS) und die Bafög-Beratung des Studentenwerkes, die Abteilung Studentische Angelegenheiten sowie das Lehr- und Lernzentrum mit der Zentrale Studienberatung, der Studierwerkstatt, dem Studierendenmarketing, der Lehrwerkstatt sowie der Abteilung Evaluation und Feedback. Das Gebäude bietet Büro- und Gruppenarbeitsräume für die Beratungstätigkeiten. Überwiegend handelt es sich um Doppelbüros, sowie Gruppenarbeitsräume. Für die innenliegenden Räume wird eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht über einen nicht begehbaren Lichthof sichergestellt. Eine großzügige Wartezone sowie das Front-Office als Empfang und die Lernwerkstatt runden diesen Nutzungsbereich ab.
Oberbürgermeister Feist zeigt sich gleichermaßen beeindruckt von den neuen Räumlichkeiten. „Wenn die Labore und Hörsäle das Herz der Hochschule bilden, kann dieses neue Gebäude die Seele der Jade Hochschule werden.“
Energiekonzept und Nachhaltigkeit
Infolge eines verbesserten Wärmeschutzes und der Heizwärmeversorgung aus dem Nahwärmenetz der Jade Hochschule (Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage) liegt der Jahresprimärenergiebedarf rund 59 Prozent unter dem eines Referenzgebäudes nach EnEV 2016. Die notwendige Heizenergie bezieht die Jade Hochschule am Campus Wilhelmshaven aus einem Biomethan-Blockheizkraftwerk, wodurch jährlich rund 700 t/CO2 eingespart werden.
Die Dachfläche des neuen Gebäudes kann zur Eigenstromversorgung mit PV-Modulen ausgerüstet werden. Die Jade Hochschule plant, diese Fläche entsprechend zu nutzen, um die Klimabilanz weiter zu verbessern.
Barrierefreiheit
Im Außenbereich führt ein taktiles Leitsystem vom Durchlassbauwerk bis zum Haupteingang. Im Innenbereich wird die taktile Führung durch den Windfang, das Foyer bis zum Eingang der Speisenausgabe fortgeführt sowie von Windfang und Foyer aus bis zum Zugang des barrierefreien Aufzugs und von dort im Obergeschoss bis zum Front-Office. Am Treppenaufgang ist die Beschriftung mit Brailleschrift angebracht. Die barrierefreie Zugänglichkeit des Gebäudes durch Automatiktüren auch innerhalb des Windfangs ist gewährleistet. Außerdem erhalten alle Gebäudezugangs- und Ausgangstüren barrierefreie Obentürschließer. Wand,- Türblatt- und Zargenfarbe wurden so aufeinander abgestimmt, dass die Türen kontrastreich wahrgenommen werden können. Im Erd- und im Obergeschoss gibt es je ein barrierefreies WC. Der Schalter im Front-Office wurde beidseitig höhenverstellbar und unterfahrbar ausgeführt und verfügt über eine Hörschleife.
Einige Daten zum Gebäude: Bruttogrundfläche: rund 2.950 Quadratmeter Nutzfläche gesamt: rund 1.400 Quadratmeter Nutzfläche Obergeschoss: rund 550 Quadratmeter Geschosse: 2 Technik: Technikzentrale mit 3 Lüftungsanlagen 1 Aufzug (barrierefrei)
Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …
46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …
Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …
Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …
Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …
Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …
Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …
Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …
Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …
Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …