Zurück zur Übersicht
Niedersächsischer (Pilot-) abschluss im Metall- und Elektrohandwerk bei Langer E-Technik
Neuer Tarifvertrag setzt Maßstäbe
Nordmetall, IG Metall und Langer E-Technik präsentieren neuen Tarifvertrag, der „Blaupause“ für das Metall- und Elektrohandwerk in Norddeutschland sein kann
Varel – Wenn es gut werden soll, muss man analytisch und genau arbeiten. Diesem Geist liegt auch der neue Tarifvertrag zu Grunde, den das Unternehmen Langer E-Technik entwickelt hat. Keine fertigen Schablonen oder alten Strukturen sollen als Vorlage für den neuen Tarifvertrag herhalten. Es wurde „from sketch“ ein neuer Tarifvertrag entwickelt. Auf tarifpolitischer Ebene die Tarifkommission gemeinsam mit der IG-Metall Küste – gegenüber die Geschäftsleitung von Langer E-Technik gemeinsam mit dem AGV-Nord/ NORDMETALL. Innerbetrieblich haben sich die Mitarbeiter, der Betriebsrat und die Geschäftsführung in diversen Workshops mit den unternehmensspezifischen Anforderungen, den individuellen Arbeitsplätzen, mit der Struktur von Arbeit und ihrer Qualität sowie den Bedürfnissen der 120 Arbeitnehmer beschäftigt.
Auch ein eintägiger Warnstreik der Beschäftigten war Bestandteil der Tarifauseinandersetzung. Dieses Instrumentarium gehört jedoch dazu, wenn man um einen fairen Kompromiss ringt, so Jasper Strauß, Leiter der AGV-NORD/ NORDMETALL Geschäftsstellen in Wilhelmshaven.
Das Ergebnis überzeugt und besitzt repräsentativen Charakter für die gesamte Branche. Es ist außergewöhnlich – bis hin zu einmalig, dass im Rahmen von Haustarifverhandlungen ein solch hoher analytischer und arbeitswissenschaftlicher Aufwand betrieben wird. Vor allem die immer und immer wiederholte Verprobung in die Belegschaft stellt die Praxistauglichkeit sicher. Der Mut, tarifrechtlich einen „neuen Weg“ zu beschreiten und dabei Referenzen aus anderen Bundesländern im Blick gehabt zu haben, rundet das Ergebnis ab. Und so soll und kann der Langer Tarifvertrag in Zukunft als Benchmark für das gesamte Metall- und Elektrohandwerk in Niedersachsen und Bremen herhalten.
Dafür wird es auch endlich Zeit, denn bisher war die einzige Alternative für das Metall- und Elektrohandwerk in Niedersachsen und Bremen der Tarifvertrag der christlichen Gewerkschaft
Metall (CGM). Dieser zeichnet sich mitunter durch veraltete Strukturen, nicht zeitgemäße Vergütungen und kurze Kündigungsfristen aus. Die Tarifverträge des CGM sind nicht mehr zeitgemäß. Mit dem innovativen Tarifvertrag, der nun mit Unterstützung der IG-Metall und dem AGV-NORD/ NORDMETALL geschlossen wurde, hat man unter anderem die qualitativen Faktoren für die Mitarbeiter verbessert und sorgt mit einem neuen Vergütungssystem für faire und transparente Arbeitsbedingungen. Nordmetall beginnt ein neues Zeitalter, was den gewachsenen Bedürfnissen von Arbeiternehmern und –gebern gerecht wird. So müssen sich beide Seiten in Zukunft nicht mehr in lästigen Verhandlungen, um Arbeitsbedingungen und Gehälter streiten, sondern können sich gemeinsam auf das erfolgreiche wirtschaften konzentrieren.


v. L. Felix Hartmann (IG Metall), Friedhelm Ahrens (IG Metall), Helge Zink (Langer E-Technik GmbH), Jasper Strauß (Geschäftsstelle Wilhelmshaven Nordmetall/AGV Nord)
Bildquelle: Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V.