Zurück zur Übersicht

Norddeutsche Industrie massiv betroffen von den Auswirkungen der Energiekrise

Fast jedes Unternehmen der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ist von der aktuellen Energiekrise betroffen. 67 Prozent leiden stark unter den gestiegenen Kosten für Energie und energieintensive Vorleistungen – elf Prozent sogar in existenzbedrohender Weise. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, an der sich mehr als 90 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben.

„Die Lage ist leider eindeutig, nämlich wirklich schlecht“, sagt Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer von NORDMETALL und AGV NORD. Und das, obwohl die norddeutschen M+E-Betriebe eifrig Energie sparen: Rund 90 Prozent der Unternehmen haben entsprechende Maßnahmen ergriffen, vor allem zur Reduktion des Gasverbrauchs. Jedem vierten Unternehmen ist das in großem Umfang gelungen. Eine Weitergabe der massiv gestiegenen Energie-Einkaufspreise ist aber nur 15 Prozent der Betriebe möglich. 38 Prozent können die Kosten nur teilweise weitergeben, 19 Prozent überhaupt nicht. Zugleich ist die Hälfte der Unternehmen von Stornierungen oder Verschiebungen bereits erteilter Aufträge betroffen. Ein weiteres Viertel rechnet in den kommenden Monaten damit.

„81 Prozent der Industrieunternehmen im Norden erwarten einen weiteren Rückgang ihrer Gewinne – eine beängstigende Dimension“, sagt Fickinger. „Das verschlechtert nicht nur die Position der Betriebe im internationalen Wettbewerb. Die Lage gefährdet auch hierzulande dringend benötigte Investitionen in Innovation, Forschung und Entwicklung.“ Für fast zwei Drittel der befragten Unternehmen folgt aus der aktuellen Energiekrise ein deutlicher Nachteil im harten internationalen Wettbewerb. 65 Prozent der Unternehmen müssen Investitionen verschieben oder ganz streichen, 19 Prozent tun dies bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Zudem gehen 22 Prozent der Betriebe davon aus, dass sie Personal abbauen müssen, 20 Prozent rechnen mit Kurzarbeit, und 17 Prozent werden Produktion an günstigere Standorte im Ausland verlagern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit Blick auf die laufenden Tarifverhandlungen in der M+E-Industrie konstatiert Fickinger: „Die Situation ist bedrohlich – für Arbeitgeber und Beschäftigte gleichermaßen. Darauf muss unser Tarifabschluss Rücksicht nehmen.“

Nordmetall_AGV Nord_Newsroom

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im September: Fachkräftelücke durch Weiterbildung von Helfern schließen

Der Personalbedarf in Norddeutschland ist trotz leichter Rückgänge unverändert hoch. Das geht aus den aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervor. Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie appellieren deshalb an die Bundesagentur für Arbeit, …

Weiterlesen

Welche Rolle spielt KI in Agenturen?

Südkiez Double: Junge Wirtschaftsrunde zu Besuch im DOCK26 und HEIMATHAVEN Das DOCK26 ist angedockt in der Südstadt im Herzen von Wilhelmshaven. Von Wittmund in die Jadestadt – nach dem Umzug findet man …

Weiterlesen

FAQ zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz

Beschäftigte in Unternehmen und Behörden nehmen Missstände häufig als erste wahr. Ihre Hinweise können dafür sorgen, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Mit dem am 02.07.2023 in Kraft …

Weiterlesen

Neues Studierenden-Service-Center an der Jade Hochschule verspricht gesteigerte Aufenthaltsqualität

Zentrale Anlaufstelle vereint Mensa und Service-Einrichtungen. Am Wilhelmshavener Campus der Jade Hochschule wurde am Freitag der Neubau Mensa und Studierenden-Service-Center eröffnet. Bei der offiziellen Eröffnungsfeier im Beisein von Wissenschaftsminister Falko …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Zum Newsroom