Zurück zur Übersicht

NORDFROST: Teilnahme an Breakbulk Europe in Rotterdam – die weltgrößte Messe für Projektladungen

Zum dritten Mal stellt die NORDFROST-Gruppe auf der Breakbulk Europe, aus, die in diesem Jahr in Rotterdam stattfindet. Im Mittelpunkt der Messepräsenz steht das ganzheitliche Angebot des Logistikers im Bereich der Projektverladungen, das die NORDFROST im Rahmen ihrer Hafenlogistik mit besten Voraussetzungen für eine effiziente Supply Chain für Im- und Exporte anbietet. Prä-sentiert werden die Möglichkeiten des NORDFROST Seehafen-Terminal im Contai-nerhafen Wilhelmshaven und des Hafen-Terminal in Wesel am Niederrhein, für weltweite Verschiffungen über die ARA-Häfen.

Der NORDFROST Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven befindet sich direkt im einzigen Container-Tiefwasserhafen Deutschlands, der über beste, trimodale Anbindungen verfügt und der sich aktuell mit zunehmenden Schiffsverkehren äußerst dynamisch entwickelt. Hier erhalten Kunden aller Branchen auf einer Fläche von 33 ha sämtliche benötigte Services der Hafenlogistik sowie Lager- und Transportdienstleistungen an einem Ort direkt im Hafen, so dass zusätzliche Transporte vermieden werden. Für die Projektlogistik hat das Familienunternehmen ein ganzheitliches Angebot entwickelt, das über optimale Voraussetzungen auch zur Verladung von OOG-Transporten und Heavy-Lift-Cargo verfügt und das sich an Kunden zum Beispiel aus den Bereichen Automotive, On-/Offshore Windenergie, Maschinen- und Anlagenbau, Oil and Gas sowie an spezialisierte Reeder richtet.

Eigens hierfür wurde eine moderne 8.000 m2 große Schwerguthalle mit 65.000 m2 Freilager neu errichtet und Mitte 2020 in Betrieb genommen. Diese ist für die Abwicklung multimodaler Transporte mit einer eigenen Bahnlinie ausgestattet, die durch die Halle verläuft. Hierüber können direkt in der Halle Bahnverladung stattfinden, wofür Deckenkräne mit einer Traglast von bis zu 120 to zum Einsatz kommen. Die Flächen für Freilager und Containerdepots samt Serviceeinrichtungen für Waschen, Reparatur und technischem Reefer-Service werden am NORDFROST Seehafen-Terminal im Zuge der positiven Entwicklung des Containerhafen Wilhelmshaven kurzfristig in zwei Steps auf dann insgesamt rund 5 ha erweitert.

Das Angebot in der Projektlogistik umfasst die effiziente Organisation der kompletten Supply Chain mit zuverlässigem und ganzheitlichem Service. So werden einzelne Komponenten auf Wunsch montiert oder demontiert. In Eigenfertigung werden seemäßige Verpackungen individuell und maßgeschneidert für die zu verladenen Maschinen- und Anlagenteile hergestellt. Ob Kleinkomponenten oder Schwergut – sicher verpackt, werden die Teile gem. CTU-Packrichtlinie direkt im Hafen in Container bzw. Spezialcontainer oder auf Flats bzw. individuell erstellte Plattformen gestaut. Anschließend werden die Sendungen von hier aus ohne Gewichtsbeschränkung gemäß Straßenverkehrsordnung über den Containerhafen Wilhelmshaven verschifft bzw. bei Bedarf per Bahn oder Truck auch an einen anderen Abgangshafen für den Export transportiert. Auf Wunsch wird auch im Werk des Kunden verpackt und mit anschließendem Transport bis hin zum späteren Bestimmungsort abgewickelt.

Die Projektlogistik wickelt die NORDFROST auch über ihren Hafen-Terminal Wesel am Niederrhein ab, wo auf einer Grundstücksfläche von 16 ha mit eigener Kaje im Zeitablauf ein ähnliches Angebot entstehen wird. Bereits seit April 2021 betreibt NORDFROST hier eine eigene Pier inkl. einer Schwerlastplattform (20 t p. m²) sowie einem Voll- und Leercontainerdepot für die Lagerung von bis zu 1.000 TEU. Damit bietet der Logistiker seinen Kunden schon heute für den Überseeverkehr den direkten wasserseitigen Zugang zu den ARA-Häfen vom nördlichen Ruhrgebiet aus, so dass Verkehre auf die umweltfreundliche Wasserstraße verlagert werden. Nachdem die NORDFROST hierfür entlang der 182 m langen Kaje zunächst 6.000 qm Fläche befestigt hat, wird nun die Depotfläche für die Lagerung von Voll- und Leercontainer auf insgesamt 17.000 qm erweitert. Die Bauarbeiten für das Full-Service Container-Depot starten Ende Mai 2022, die Inbetriebnahme ist noch für das laufende Jahr 2022 geplant. Diese wird erst einmal mit 20 Reefer-Plugstationen ausgestattet, perspektivisch soll deren Zahl auf über 150 steigen. Vorgesehen sind ebenfalls Serviceeinrichtungen für Waschen und Reparieren von Containern sowie technischen Reefer-Service. In Planung befinden sich an dem Standort darüber hinaus gedeckte Lagerflächen für Umschlag, Lagerung und Value Added Services gemäß Kundenbedarf. Unter anderem wird auch ein Kühlhaus direkt auf dem Terminal errichtet werden.

NORDFROST-Messeteam Breakbulk 2022 <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Verjährung von Urlaub und Urlaubsabgeltungsansprüchen

Beschäftigungsgebende haben dem Arbeitnehmenden tatsächlich in die Lage zu versetzen, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Ohne dass der Beschäftigungsgebende dieser Mitwirkungsobliegenheit nicht nachkommt, verfällt der Anspruch des Arbeitnehmenden auf bezahlten Jahresurlaub …

Weiterlesen

Bewerbungszeitraum für Hans-Bretschneider-Preis gestartet

AWV Jade sucht leistungsstarke oder engagierte Auszubildende aus der Jadewirtschaftsregion Nach einer längeren Unterbrechung ist der Hans-Bretschneider-Preis wieder zurück und geht in diesem Frühjahr in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem …

Weiterlesen

Sie sind gefragt: Diesjährige Befragung der AWV-Mitgliedsunternehmen

Wirtschaftsumfrage Frühjahr 2023 Auch in diesem Frühjahr erkundigen wir uns mit unserer Wirtschaftsumfrage 2023 bei unseren Mitgliedsunternehmen nach gegenwärtigen Daten, Fakten und Erwartungen. Neben aktuellen Themen befasst sich die diesjährige …

Weiterlesen

Internationaler Frauentag: Frauen in der M+E-Industrie immer stärker vertreten

Zum internationalen Frauentag am 08. März haben die Arbeitgeber in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ermittelt, wie groß der Anteil der Frauen in früher klassisch männlichen Berufen ist. „Seit Jahren …

Weiterlesen

Führen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit

Aufbruchstimmung statt lähmender Zukunftsangst: die neuen Erfolgsfaktoren gelingender Führung Inflation, sinkende Kaufkraft, Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Krieg: Selten war die Wirtschaft so krisengeschüttelt wie jetzt. Der Druck steigt drastisch. Wie ist gesundes …

Weiterlesen

Azubi-Wettbewerb „TeamWerke“

„TeamWerke“ heißt der Wettbewerb, den die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW) in diesem Jahr für Auszubildende erstmals ausschreibt. Auszubildende können in Teams in einem Videoprojekt ihren Ausbildungsberuf und ihre …

Weiterlesen

In den Osterferien Berufe und Unternehmen kennenlernen

Schirmherr Olaf Lies unterstützt dieses moderne Format der Berufsorientierung Mit wenigen Klicks zum Praktikumsplatz! Die JadeBay GmbH bietet nach dem letztjährigen Erfolg in der Wesermarsch die Praktikumswoche nun auch in …

Weiterlesen

Einfluss klimaneutraler Energieerzeugung auf regionale Energieflüsse

Jade Hochschule, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Landkreis Wesermarsch kooperieren für Forschungsprojekt Zum 1. März startet das neue Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP) als Kooperationsprojekt zwischen der Jade …

Weiterlesen

Kulturelles Kleinod auf Schloss Gödens

Kulturstiftung und Freundeskreis ermöglichen gemeinsam einen besonderen Konzertgenuss „… horch! Von fern ein leiser Harfenton…“ Diese Zeile aus dem berühmtesten Frühlingsgedicht (unklarer Herkunft) mag den Teilnehmer:innen an dem Konzert auf …

Weiterlesen

Die eigenen Finanzen in die Hand nehmen

Junge Wirtschaftsrunde trifft sich zum Thema Geldanlage in der LzO Januar bis Februar ist der perfekte Zeitraum, um Pläne für das bevorstehende Jahr zu schmieden. Doch anstatt der üblichen Vorsätze …

Weiterlesen

Zum Newsroom