Zurück zur Übersicht

Pressespiegel: Position 2018 – Rückblick

Diskutieren, debattieren, austauschen und zuhören, diese Möglichkeit bietet das Format „POSITION“. Auch in diesem Jahr veranstalteten der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbandes Jade e.V. (AWV) gemeinsam mit den Partnern des Jade Wirtschaftsraums (JadeBay GmbH, Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, TCN Technologie Centrum Nordwest, Kreishandwerkerschaft Jade, Landkreis Friesland, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V., Stadt Wilhelmshaven, Wilhelmshavener Hafenwirtschafts- Vereinigung e.V. und dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V.)  und der NORDMETALL Geschäftsstelle Wilhelmshaven „POSITION“  mit dem Thema „Aufbruch Tourismus“. Das Thema Tourismus spielt besonders für die mittelständischen Unternehmen in der Jade Region eine immer wichtigere Rolle. Um über dieses Thema zu diskutieren, bot „POSITION“  eine spannende Gelegenheit mit hochkarätigen Gästen.

Aufbruch in den Tourismus

WIRTSCHAFT – AWV steckte bei Diskussion Positionen zur „weißen Industrie“ ab

„Rund 200 Gäste aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben begaben sich auf die „Position 2018“, um sich vom möglichen Kurs in eine touristische Zukunft Wilhelmshavens überzeugen zu lassen.

Als Diskussionsteilnehmer auf dem Podium begrüßte der AWV e.V. Frieslands Landrat Sven Ambrosy als Vorstandsvorsitzenden des Tourismusverbandes „Die Nordsee“ und des Tourismusverbandes Niedersachsen, Carina Balow als Tourismus-Expertin bei der Destination Lab GmbH mit Sitz in Berlin, Architekt Thomas Ladehoff, der im Auftrag Srokas den Umbau der Minenlagerhäuser zum Hotel plant, und Göran Sell, Geschäftsführer der Nordseeheilbad Borkum GmbH. Alexander Luckow, Pressesprecher von Nordmetall, moderierte.

Der Tourismus, erläuterte Ambrosy, erwirtschafte nicht nur eine sehr hohe Wertschöpfung (allein in Friesland rund 450 Millionen Euro jährlich), sondern mache die Region attraktiver: Er erfordere und finanziere Infrastruktur und kulturelle Einrichtungen, die auch den Einheimischen zugute kommen. Außerdem verlocke er etliche, hierher zu ziehen – wichtig angesichts von Demografie und Fachkräftemangel.

Stadt und Region müssten den Tourismus als gemeinsame und übergeordnete Aufgabe betrachten und sich mehr nach den Wünschen der Gäste richten. Die fünf projektierten Hotels in Wilhelmshaven sind laut Ambrosy nicht zu viele. „Wir können das gut vertragen.“ 

In der Publikumsrunde forderte Hotelier Sascha Scheller die Stadt zu Investitionen in die touristische Infrastruktur auf, damit die privaten Investitionen nicht verpufften. Stadtbaurat Oliver Leinert verwies auf den Step plus-Prozess samt Bürgerbeteiligung, auf die Stadtsanierung und darauf, dass die Stadt die Minenlagerhäuser vom Bund gekauft habe und das Hotelprojekt erst ermöglicht habe.“

Wilhelmshavener Zeitung (08.09.2018) / Nordwest Zeitung (08.09.2018)

 

Jadestadt hat den Tourismus entdeckt

POSITION 2018 – Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband erörtert Chancen für Stadt und Region

„Der Veranstaltungsort hätte nicht besser gewählt werden können: die obere Etage eines der beiden Minenlagerhäuser am Nassauhafen. Von dort geht der Blick zur einen Seite weit über den Jadebusen, zur anderen Seite Richtung Häfen. Schwerpunkt der Veranstaltung war das Thema „Aufbruch Tourismus“. In diesem Sinne hatte der Veranstaltungsort durchaus Symbolcharakter, denn die Sroka Beteiligungs-GmbH mit Sitz in St. Peter-Ording plant, die Minenlagerhäuser zum Hotel „das Friesland“ umzubauen.

Sven Ambrosy verwies darauf, dass bereits an einer gemeinsamen „Dachmarke Nordsee“ gearbeitet werde. Im Übrigen freue er sich, dass die Stadt nun den Tourismus als Leitwirtschaft entdeckt habe, nachdem es viele Jahre lang um die Frage gegangen sei: „Gefährdet der Tourismus die großen Industrieprojekte?“. 

In der Diskussion ging es auch um den Gegensatz von Tourismusort und Lebensort. Um beide „Orte“ zu verknüpfen, müsse Rücksicht auf Empfindlichkeiten genommen werden. Wichtig sei es, die Einheimischen bei Projekten mitzunehmen, „Offenheit und Klarheit von Anfang an“, riet Carina Balow. „Je mehr es gelingt, die eigene Identität eines Urlaubsortes heraus zu kitzeln, desto mehr fühlen die Einheimischen: das ist meins. Und desto wohler fühlen sich die Gäste“, so die Erfahrung von Göran Sell. 

Eine touristische Hafenstadt mit Einkaufserlebnis zu schaffen, das müsse das Ziel für Wilhelmshaven sein, unterstrich Thomas Ladehoff. Dazu müssten alte Denkmuster aufgebrochen, Einwohner einbezogen und der Schulterschluss mit dem Umland gesucht werden. Die Kräfte zu bündeln, „alle in ein Boot zu holen“, wie Carina Balow es formulierte, ist für die weitere touristische Entwicklung ein wesentlicher Aspekt, darüber war man sich auf dem Podium einig.“

Jeverisches Wochenblatt (08.09.2018) / Harlinger Anzeiger (08.09.2018)

IMG_6022

Aktuelle News.

Vorstandswahlen und Unternehmerforum: AGV NORD feiert 25-jähriges Bestehen

Der AGV NORD hat während seiner Mitgliederversammlung und dem nachfolgenden Unternehmerforum im Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel sein 25-jähriges Bestehen begangen. „Aus einem knappen Dutzend Mitgliedsunternehmen, die sich 1997 zu …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Mai: Fachkräftemangel bremst Energiewende im Norden

Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …

Weiterlesen

Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch fehlende Beschäftigte beeinträchtigt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …

Weiterlesen

Fallstricke und Probleme des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM)

Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …

Weiterlesen

Kurz und kompakt: Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …

Weiterlesen

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …

Weiterlesen

NORDFROST-Neuheiten auf der transport logisitic Messe in München

Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …

Weiterlesen

ENERGIEHOTSPOT Jade-Weser-Region

Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …

Weiterlesen

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“

Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …

Weiterlesen

ENERGY HUB: Auftaktveranstaltung in Berlin

Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …

Weiterlesen

Zum Newsroom