Zurück zur Übersicht

NORDMETALL: 100 Tage Bürgermeister Tschentscher

Die Diesel-Fahrverbote in Hamburg auf ausgewählten Straßen seien „vorübergehende Maßnahmen“, die man „irgendwann auch wieder aufheben“ werde. Das kündigte der SPD-Fraktionsvorsitzende in der Hamburgischen Bürgerschaft Dirk Kienscherf in der neuesten Ausgabe von Standpunkte TV an, die am Mittwoch dem 27. Juni um 20.15 sowie um 22.15 Uhr von Hamburg 1 ausgestrahlt wird. Die Talkrunde befasst sich unter dem Titel „100 Tage Bürgermeister Tschentscher“ mit der politischen Lage in Hamburg, drei Monate nach dem Wechsel an der Spitze des Senats der Stadt.

André Trepoll, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, verlangte, dass man die „Wirtschafts- und Handelsmetropole Hamburg beim Thema Mobilität mitdenken muss.“ Der rot-grüne Senat habe „kein Verkehrskonzept“, der neue Bürgermeister sei hier, wie in anderen Politikfeldern, bisher „sehr wenig wahrnehmbar“.

Anna von Treuenfels-Frowein, FDP-Fraktionsvorsitzende in der Hamburgischen Bürgerschaft, sagte zur Thematik der Stadtentwicklungspolitik: „Wachstum muss man können“, weswegen ein sachgerechter Ausgleich zwischen Grünerhalt einerseits und Wohnungsbau andererseits nötig sei.

Peter Ulrich Meyer, Landespolitikchef des Hamburger Abendblatts, beobachtet, dass das Thema ‚Wachstum der Metropole‘ derzeit „besonders intensiv in der Stadt diskutiert wird“. Die Stimmen der Skeptiker, die ein Wachstum über die Zwei-Millionen-Einwohnergrenze und darüber hinaus kritisch sähen, würden lauter, sagte er.

NORDMETALL lädt durch Standpunkte-Chefredakteur Alexander Luckow jeden letzten Mittwoch im Monat Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur 45-minütigen Diskussion über Themen ein, die die M+E-Industrie, ihre Mitarbeiter und Kunden betreffen. Die Ausgabe vom 25. Juli 2018 wird sich mit Schulwettbewerben im Allgemeinen und dem NORDMETALL Cup im Besonderen befassen. Standpunkte TV kann auch auf www.nordmetall.de oder Youtube abgerufen werden.

nordmetall logo

Aktuelle News.

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Neuer Studiengang an der Jade Hochschule: Soziale Arbeit

Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …

Weiterlesen

Innovationspreis Wilhelmshaven 2023

Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im August: 5.328 Ausbildungsplätze sind in der M+E-Industrie noch frei

Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …

Weiterlesen

POWER BY ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unab­hängiger zu …

Weiterlesen

Zum Newsroom