Zurück zur Übersicht

Tag 1 – Teil 2: Von der Ukraine-Krise zum Energieträger Wasserstoff

Der Nachmittag des 26.4. brachte der Delegation des AWV Jade einen Besuch der Staatssekretärin im Verteidigungsministerium und Abgeordneten der Landkreise Wilhelmshaven, Friesland, Wittmund Siemtje Möller. Sie konnte uns interessante Einzelheiten zu den Lieferungen von Luftabwehrpanzern „Gepard“ an die Ukraine berichten, die inzwischen beschlossen worden waren. Gleichzeitig konnte Siemtje Möller übermitteln, dass Deutschland im Vergleich der Helfer der Ukraine eher gut dasteht: Lieferungen werden im Gegensatz zu anderen Partnern nicht nur angekündigt, sondern auch schnell ausgeliefert. Weitere und oft plakative Forderungen seien nur mit viel Abstimmung zu erfüllen – Material setze auch voraus, dass Ausbildung mitgedacht werden müsse. Kein Land der Welt habe bisher Ausrüstung in diesem Umfang und dieser Qualität an die Ukraine geliefert.

Im anschließenden Termin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz traf die Delegation auf Dr. Philipp Stammler. Im wunderschönen Eichensaal des historischen Gebäudes, das einst als Invalidenkrankenhaus erbaut worden war, konnte der Referatsleiter „Wasserstoff-Strategie“ im Vorfeld der großen Veranstaltung am kommenden Mittwoch vermitteln, was die Strategie der Bundesregierung für Potentiale birgt. Wasserstoff sei eine Zukunftstechnologie, wenn er grün sei; andernfalls sei auch er nur eine Brücke, um unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Herr Dr. Stammler beschrieb die Formen von Wasserstoff als „Regenbogen“: Grüner, gelber, blauer, grauer und „türkiser“ Wasserstoff kennzeichnen seine Herkunft und sein Potential. Blauer Wasserstoff beispielsweise ist umgewandeltes Erdgas, dessen CO2 sicher unterirdisch eingelagert wird. Ziel sei, grünen Wasserstoff zu erzeugen, indem man erneuerbare Energien nutze, um über Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen. Dafür könnten – gerade im Norden – die volatilen Energiemengen genutzt werden, die zum Beispiel aus der Windkraft ins Netz gespeist werden. Eine Schlüsseltechnologie? Noch seien wir nicht soweit, so Referatsleiter Dr. Stammler. Kurzfristig könne man grauen bzw. blauen Wasserstoff oder das Derivat Ammoniak als Antriebsquelle für Technologien nutzen. Langfristig aber gehe es darum, grünen Wasserstoff zu erzeugen oder in Kooperationen mit anderen erzeugen zu lassen – zum Beispiel dort, wo in windigen oder sonnigen Regionen ständig ein Energieüberschuss zu erwarten sei (bspw. Südamerika oder Australien). Der Transport sei das nächste – und energetisch-bilanziell hoch bedenkliche – Problem. In Aussicht stellen wollte Herr Stammler das Ziel, bis zum Jahr 2030 den Preis für ein Kilogramm grünen Wasserstoff auf 2- 3 Euro gesenkt zu haben.

Der erste Tag der Reise des AWV ging spät zu Ende und ließ die Delegation erschöpft, aber klüger zurück. Viele Unsicherheiten und Unwägbarkeiten der Zukunft wurden offen angesprochen. Die Delegation konnte engagiert die konkreten Interessen der Jade-Region an die richtigen Adressaten bringen. Spannend geht die Unternehmensreise in ihre letzte Phase: Das heute stattfindende Forum und der Parlamentarische Abend zur Zukunft der Energieversorgung – Energy Hub Port of Wilhelmshaven – schließt sich an den Besuch der Gruppe im Paul-Löbe-Haus an.

IMG_6390

Aktuelle News.

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Neuer Studiengang an der Jade Hochschule: Soziale Arbeit

Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …

Weiterlesen

Innovationspreis Wilhelmshaven 2023

Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im August: 5.328 Ausbildungsplätze sind in der M+E-Industrie noch frei

Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …

Weiterlesen

POWER BY ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unab­hängiger zu …

Weiterlesen

Zum Newsroom